Was bedeutet dieses Verkehrszeichen jetzt wieder?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die spanische Verkehrsbehörde DGT warnt vor einem Verkehrszeichen, das vielen Menschen noch nicht bekannt ist. Es handelt sich um ein blaues Rechteck mit einem weißen Rhombus. Wer dieses Schild ignoriert, riskiert eine Geldstrafe von bis zu 200 Euro. Aber was bedeutet dieses neue Verkehrszeichen, das auch in Frankreich verwendet wird?

Das Schild weist darauf hin, dass Sie auf einer speziellen VAO-Spur (Vehículos de Alta Ocupación) fahren. Diese ist für Autos mit mehreren Insassen vorgesehen, in der Regel mindestens zwei. In einigen Regionen sind sogar drei Personen vorgeschrieben. Viele Autofahrer wissen das jedoch nicht und fahren einfach zu zweit oder alleine darauf.

Neben Autos mit mehreren Insassen dürfen auch Motorräder, Taxis (wenn sie Kunden befördern), Busse und Autos mit einer ECO- oder 0-Emissionsplakette auf diesen Fahrspuren fahren. Ja, manchmal darf man sie auch alleine benutzen, aber nur mit dem richtigen Fahrzeug.

Lesetipp:  IS übernimmt Verantwortung für Anschlag auf katholische Kirche in Istanbul
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Der Zweck dieser Spuren ist es, den Verkehr flüssiger zu gestalten und die Umweltverschmutzung zu verringern. Durch das gemeinsame Fahren sind weniger Autos auf der Straße, was Staus und Luftverschmutzung entgegenwirkt.

Vehículos de Alta Ocupación
Vehículos de Alta Ocupación

Die DGT hat angekündigt, strengere Kontrollen durchzuführen. Es werden Kameras eingesetzt und auch die Polizei achtet besonders darauf. Wenn Sie zu Unrecht auf einem solchen Streifen fahren, müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Spanien passt seine Verkehrsregeln schrittweise an, um sie an andere europäische Länder anzupassen. So taucht das weiße Schild auf blauem Hintergrund, das in Frankreich bereits seit Jahren üblich ist, auch in Spanien immer häufiger auf, wenn auch noch vereinzelt.

Bislang waren spanische Autofahrer an Schilder wie das S-51b gewöhnt, auf dem ein Piktogramm und die Mindestanzahl der Insassen angegeben sind. Durch die europäische Angleichung wird das blaue Schild mit dem Dreieck immer häufiger zu sehen sein. Laut DGT hilft diese Einheitlichkeit den Autofahrern, die zwischen verschiedenen Ländern unterwegs sind.

Quelle: Agenturen