Was ist das jetzt wieder? „Brushing“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Online-Shopping wird immer beliebter, aber das bringt auch neue Tricks von Betrügern mit sich. Einer davon heißt „Brushing“. Dabei senden Verkäufer Produkte an Personen, die gar nichts bestellt haben. Dies geschieht häufig über bekannte Plattformen wie Amazon.

Die Verkäufer erstellen gefälschte Konten und versenden Pakete an echte Adressen. Anschließend veröffentlichen sie positive Bewertungen zu ihren Produkten, angeblich im Namen der Empfänger. So scheint ihr Shop vertrauenswürdig zu sein, obwohl das nicht unbedingt der Fall ist.

Oft handelt es sich um billige Artikel oder sogar um leere Kartons. Für die Betrüger ist es jedoch wichtig, dass Sie das Paket tatsächlich erhalten, da einige Websites nur Bewertungen von Personen zulassen, die etwas erhalten haben. Ihre Adresse kann gestohlen oder zufällig ausgewählt worden sein.

Lesetipp:  Korruptions-WM in Katar?
Gustav Knudsen | Kristina

Haben Sie ein Paket erhalten, das Sie nicht bestellt haben? Überprüfen Sie zunächst, ob es sich um einen Irrtum oder ein Geschenk handelt. Ist dies nicht der Fall, könnte es sich um Brushing handeln. Schauen Sie auf der Plattform nach, ob eine Bewertung mit Ihrem Namen abgegeben wurde. Bei Amazon können Sie diese Art von Betrug über ein spezielles Formular melden.

Der spanische Verbraucherverband OCU empfiehlt, Anzeige zu erstatten, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten missbraucht wurden. Sie können auch eine Beschwerde bei der spanischen Datenschutzbehörde AEPD einreichen.

Im Dezember 2024 warnte die Guardia Civil Polizei bereits vor einem ähnlichen Trick mit Paketen, auf denen QR-Codes aufgedruckt waren. Wer diese Codes scannte, gelangte auf gefälschte Websites, die versuchten, persönliche Daten zu stehlen oder Viren zu installieren.

Quelle: Agenturen