Was ist das jetzt wieder? „cuando marzo mayea, mayo marcea“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Wenn Sie in Spanien leben, haben Sie vielleicht schon von der beliebten spanischen Redensart ‚cuando marzo mayea, mayo marcea‘ gehört. Das Sprichwort besagt, dass, wenn das Wetter im März eher wie im Mai ist, das Wetter im Mai so sein wird, wie es normalerweise im März ist. Aber ist an diesem Sprichwort etwas Wahres dran? Die Wetter-Website El Tiempo hat sich die Fakten angeschaut!

Zunächst einmal müssen wir verstehen, was mit „marzo mayea“ gemeint ist. Zunächst müssen wir wissen, was für jede Jahreszeit normal ist. Den Klimadaten zufolge ist es fast überall im Land gleich: Der März ist kälter und trockener als der Mai, der tendenziell feuchter und vor allem wärmer ist.

In vielen Teilen des Landes liegen die Durchschnittstemperaturen im März bei 10-12 Grad, während die normalen Niederschlagsmengen vielerorts bei 30 mm liegen. Im Mai liegen die Temperaturen bereits bei 16-18 Grad, während die Niederschlagsmengen eher bei 40 oder 50 Litern liegen, da es sich in vielen Gebieten Spaniens um einen Regenmonat handelt.

Lesetipp:  Ist dann mal weg aus Amerika - Ellen DeGeneres
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Aber was ist mit dem Sprichwort? Die erste Sichtweise basiert auf den Temperaturen: Der März ist heiß und der Mai ist kalt. Um dies zu beurteilen, müssen wir uns die Temperaturabweichungen ansehen. Nach Angaben der Website El Tiempo wurde das Kriterium im Zeitraum 1961-2022 nur selten erfüllt. Die meisten untersuchten Messstationen erfüllten die Bedingung höchstens 2 Jahre lang. In diesen Gebieten ist der März nie wärmer als der Mai.

Eine andere Möglichkeit, um festzustellen, ob das Sprichwort zutrifft, ist die Betrachtung der Niederschlagsmenge. Dies ist jedoch schwieriger, da der Mai im Allgemeinen regenreicher ist als der März, aber es gibt Gebiete, in denen dies nicht der Fall ist. Außerdem gibt es Orte, an denen die Durchschnittswerte der beiden Monate sehr ähnlich sind.

Laut El Tiempo zeigt die Analyse der Daten, dass an dem bekannten Sprichwort wenig Wahres dran ist. Die Daten enthalten keine stichhaltigen Beweise dafür, dass, wenn das Wetter im März dem Wetter im Mai ähnlicher ist, das Wetter im Mai dem Wetter im März ähnlicher sein wird.

Populäre Sprichwörter enthalten zwar oft einige wahrheitsgemäße Informationen, aber es gibt auch viele Fälle, in denen sie die Realität nicht genau widerspiegeln. Letztlich handelt es sich um populäre Ausdrücke, die logisch erscheinen und in ihrem Ursprung Sinn machen, aber oft nicht durch Daten gestützt werden.

Quelle: Agenturen