Cyberkriminelle finden immer neue Wege, um Daten zu stehlen. Ein neuer Trend ist der Stimmenklon-Betrug: Mit nur vier Sekunden Ton können Betrüger eine Stimme nachahmen, um zu betrügen. Der Experte Javier Álvarez warnt, dass diese Betrügereien dank der künstlichen Intelligenz immer realistischer werden.
Beim Voice-Cloning-Betrug, auch bekannt als „Voice-Hacking“, sammeln Betrüger kurze Audioclips der Stimme einer Person, oft ohne das Wissen des Opfers. Mithilfe fortschrittlicher Technologien können sie diese Fragmente analysieren und nachahmen und so überzeugende gefälschte Audioaufnahmen erstellen.
Diese gefälschten Aufnahmen werden dann verwendet, um Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen des Opfers zu täuschen. Ein häufiges Szenario ist, dass ein „Bekannter“ mit der dringenden Bitte anruft, Geld zu überweisen, z.B. unter einem glaubwürdigen Vorwand wie dem Verlust einer Brieftasche.
Javier Álvarez erklärte, dass es sich bei etwa 90 % der Online-Delikte um Wirtschaftsbetrug handelt. Er warnte vor Anfragen, die mit Dringlichkeit vorgetragen werden. Betrüger können die Stimme einer Person ohne deren Zustimmung aufzeichnen und sie verwenden, um glaubwürdige Nachrichten zu verfassen. Dies kann von der Bitte um Geld bis zur Erlangung sensibler Informationen reichen, indem sie sich als vertrauenswürdige Person ausgeben.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Anruf von jemandem, der wie Ihr Bruder oder ein enger Freund klingt. Er sagt Ihnen, dass er sich in einer Notsituation befindet und dringend finanzielle Hilfe benötigt. Da die Stimme authentisch wirkt, sind Sie geneigt, sie für echt zu halten und den angeforderten Betrag zu überweisen. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Betrüger, der eine geklonte Stimme benutzt, um Sie zu täuschen.
Im Folgenden finden Sie einige Ratschläge, wie Sie sich vor dieser Form des Betrugs schützen können:
Seien Sie misstrauisch gegenüber unbekannten Nummern: Wenn Sie einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten, geben Sie keine persönlichen Daten weiter, ohne vorher die Identität des Anrufers zu überprüfen. Seien Sie wachsam bei ungewöhnlichen Anfragen oder Geschichten, die Dringlichkeit suggerieren, und überprüfen Sie immer die angegebenen Informationen. Bleiben Sie ruhig, handeln Sie nicht überstürzt und wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens, wenn Sie Zweifel haben.
Beschränken Sie die Verwendung von Sprachassistenten an öffentlichen Orten: In öffentlichen Umgebungen können Sprachassistenten Gespräche oder Befehle aufzeichnen, die von Angreifern missbraucht werden können, um Sie auszutricksen oder Ihre Stimme zu klonen. Verwenden Sie diese Assistenten nur in privaten und sicheren Umgebungen, um solche Risiken zu minimieren.
Halten Sie Ihre Geräte auf dem neuesten Stand: Die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Geräte und Software ist von entscheidender Bedeutung, da Updates häufig Sicherheitslücken schließen und Sie vor neuen Formen von Angriffen schützen. Installieren Sie Updates und Sicherheits-Patches, sobald sie verfügbar sind.
Die Zunahme von Betrugsfällen mit geklonten Stimmen macht deutlich, dass wir bei unseren digitalen Interaktionen besonders wachsam sein müssen. Die Technologie hat unser Leben zwar in vielerlei Hinsicht verbessert, bietet aber auch neue Möglichkeiten für böswillige Akteure. Indem wir wachsam bleiben, verdächtige Situationen erkennen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können wir uns und unsere Lieben vor diesen raffinierten Formen des Betrugs schützen.
Quelle: Agenturen