Was kostet es eigentlich, ein Elektroauto vollständig aufzuladen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Immer mehr Autofahrer in Spanien erwägen den Umstieg auf Elektroautos. Eine der wichtigsten Fragen, die sie sich stellen, lautet: Was kostet es, ein Elektroauto vollständig aufzuladen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Standort der Ladestation und dem Zeitpunkt des Ladevorgangs.

Das Aufladen zu Hause ist in der Regel die günstigste Möglichkeit, ein Elektroauto aufzuladen. Je nach Stromtarif und Zeitpunkt des Ladevorgangs liegen die Kosten zwischen 0,10 und 0,20 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Vor allem nachts sind die Tarife oft niedriger, was das Aufladen des Autos in den Nebenzeiten attraktiv macht.

An öffentlichen Ladestationen variieren die Kosten je nach Art der Ladestation erheblich. Langsame Ladestationen berechnen etwa 0,25 Euro pro kWh, während ultraschnelle Ladestationen Tarife von bis zu 0,70 Euro pro kWh verlangen können. Diese höheren Tarife sind auf die schnelleren Ladezeiten und die höheren Investitionskosten für eine solche Infrastruktur zurückzuführen.

Lesetipp:  Jackpot beim spanischen "El Gordo" knacken?
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Im Durchschnitt verbraucht ein Elektroauto etwa 17 kWh pro 100 Kilometer. Bei der Aufladung zu Hause bedeutet dies Kosten von etwa 2,55 Euro pro 100 Kilometer. Bei der Nutzung öffentlicher Ladestationen können die Kosten je nach Tarif und Art der Ladestation bis zu 7,65 Euro pro 100 Kilometer betragen.

Zum Vergleich: Ein Benzinauto kostet durchschnittlich zwischen 7 und 10 Euro pro 100 Kilometer, während ein Dieselauto etwa 7,80 Euro pro 100 Kilometer kostet. Damit ist das Fahren mit Strom, insbesondere bei der Aufladung zu Hause, deutlich günstiger als das Fahren mit fossilen Brennstoffen.

Im ersten Quartal 2025 wurden in Spanien 19.225 vollelektrische Fahrzeuge zugelassen, was einem Anstieg von 68 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Allein im März 2025 wurden 8101 Elektroautos verkauft. Dieses Wachstum wird unter anderem durch staatliche Maßnahmen wie den Plan MOVES III gefördert, der Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen und die Installation von Ladestationen vorsieht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz des höheren Anschaffungspreises eines Elektroautos vor allem das Laden zu Hause langfristig erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten bringen kann. Dennoch müssen zukünftige EV-Besitzer auch die teilweise hohen Tarife öffentlicher Ladestationen und die Verfügbarkeit einer ausreichenden Ladeinfrastruktur in ihrer Umgebung berücksichtigen.

Quelle: Agenturen