Ein Pilot hat in den sozialen Medien erklärt, was mit dem Inhalt von Flugzeugtoiletten passiert, und damit gleichzeitig mit einem hartnäckigen Mythos aufgeräumt: Während des Fluges wird nichts aus dem Flugzeug geworfen. Alles wird ordentlich gelagert, bis das Flugzeug wieder sicher auf dem Boden steht.
Wenn jemand in einem Flugzeug die Toilette spült, wird der Abfall über ein Rohrsystem in einen luftdichten Speichertank im hinteren Teil des Flugzeugs gesaugt. Dieser Tank ist hermetisch verschlossen, sodass selbst bei starken Turbulenzen keine Gerüche oder Flüssigkeiten entweichen können.
Der Pilot, auf TikTok bekannt als @flywithgarrett, erzählt, dass eine Boeing 747-Toilette während eines Langstreckenflugs bis zu 1.000 Mal benutzt werden kann. Das ergibt etwa 1.200 Liter menschliche Abfälle, die bis nach der Landung sicher gelagert werden.
Sobald das Flugzeug auf dem Boden steht, schließen spezialisierte Mitarbeiter am Flughafen einen Schlauch an, um den Tank zu entleeren. Die Abfälle werden dann unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften auf sichere und umweltfreundliche Weise entsorgt.
Bei Fluggesellschaften wie Ryanair, die hauptsächlich Boeing 737-800 und 737 MAX 8200 Flugzeuge einsetzen, sieht das etwas anders aus. Diese Flugzeuge sind kleiner und fliegen in der Regel kürzere Strecken, sodass auch die Speichertanks kompakter sind. Es ist nicht genau bekannt, wie oft die Toiletten während eines Fluges gespült werden können, aber es ist deutlich weniger als bei den großen interkontinentalen Boeing 747.
Der Pilot betont, dass das System in allen modernen Flugzeugen mit Vakuumsystemen arbeitet. Dadurch wird weniger Wasser benötigt und jede Toilette wird ohne Risiko von Leckagen oder Verstopfungen kraftvoll gespült. Eine clevere, saubere Lösung also, auch wenn die meisten Passagiere lieber nicht zu viel darüber nachdenken, was genau „unter ihnen” während des Fluges passiert.
Quelle: Agenturen