Was sind die beliebtesten Hunderassen in Spanien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine aktuelle Analyse der britischen Plattform WhatCost, basierend auf Google-Suchdaten aus 150 Ländern, zeigt, dass der Border Collie und der Cane Corso derzeit die beliebtesten Hunderassen in Europa sind. Beide Rassen sind in sieben europäischen Ländern am beliebtesten. Aber wie sieht es in Spanien aus?

Der Border Collie ist bekannt für seine außergewöhnliche Intelligenz und seine Fähigkeiten als Hütehund. In Ländern mit einer starken landwirtschaftlichen Tradition, wie beispielsweise Spanien, ist dieser Hund besonders beliebt. Der Border Collie benötigt viel Bewegung und geistige Anregung, was ihn ideal für aktive Familien macht, die ausreichend Zeit und Energie in ihr Haustier investieren können.

Auf der anderen Seite ist der Cane Corso, ein imposanter und treuer Wachhund, dessen Wurzeln bis ins alte Rom zurückreichen, vor allem in den Balkanländern und den umliegenden Regionen beliebt. Dieser kräftige Hund braucht einen erfahrenen Besitzer, der sein beschützendes Wesen richtig lenken kann.

Lesetipp:  Noch mehr Werbung bei YouTube
Gustav Knudsen | 1987

Weltweit ist der Rottweiler die beliebteste Hunderasse und wird in 34 Ländern am meisten bevorzugt. Dieser starke und beschützende Hund wird gefolgt vom Deutschen Schäferhund und dem Golden Retriever, der vor allem in Kanada wegen seines freundlichen Wesens und seiner Trainierbarkeit beliebt ist. In den Vereinigten Staaten steht der Australian Shepherd an der Spitze der Liste, obwohl er entgegen seinem Namen eine in Amerika entwickelte Rasse ist.

Was sind die beliebtesten Hunderassen in Spanien?
Was sind die beliebtesten Hunderassen in Spanien?

Es ist interessant zu sehen, welche Hunderassen beliebt sind, aber Experten warnen vor den Gefahren von Trends. Wenn sich viele Menschen plötzlich für eine Rasse entscheiden, kann dies zu schlechten Zuchtpraktiken und Gesundheitsproblemen bei den Hunden führen. Außerdem können Menschen sich in den Bedürfnissen eines Hundes täuschen, was zu Verhaltensproblemen führen kann.

Quelle: Agenturen