Endesa hat ein Projekt zur Wiederverwendung von Wasser aus den Stromerzeugungsprozessen des Kombikraftwerks Son Reus (Erdgas und daraus resultierender Dampf) gestartet, mit dem Ziel, 100 % des Verbrauchs zu decken, der für die Reinigung und Wartung derPhotovoltaikanlagen (Solarpanels) des Unternehmens auf Mallorca benötigt wird.
Zwischen Mai und Juni wurden die Infrastrukturen installiert und es wurde damit begonnen, die Tanks zu füllen, die alle Photovoltaikanlagen von Endesa mit wiederverwendetem Wasser versorgen werden. So wird das Wasser aus den Produktionsprozessen des Kombikraftwerks Son Reus in den fünf Solarparks des Unternehmens auf der Insel wiederverwendet: Son Orlandis, Ca na Lloreta, Biniatria, Son Reus und Sa Caseta.
Das wiederverwendete Wasser wird für die Reinigung der Solarpaneele und für die Bewässerung der zu den Solarparks gehörenden Baumpflanzungen sowie für die Vegetationsschirme verwendet, die die verschiedenen Bereiche dieser erneuerbaren Energieflächen abdecken.
Auf diese Weise werden 100 % des Wassers für die Photovoltaikanlagen wiederverwendet, das aus den Produktionsprozessen des Kombikraftwerks Son Reus stammt. Derzeit werden jährlich zwischen 200 und 300 Kubikmeter Wasser benötigt, um die Solarpaneele regelmäßig zu reinigen. Der Reinigungsprozess ermöglicht eine höhere Leistung der Anlagen. Ebenso werden 150 Kubikmeter Wasser pro Jahr für die Bewässerung von Baumpflanzungen und Sichtschutzwänden sowie für ökologische Zwecke wie die Wiederherstellung von Land benötigt.
Endesa betont, dass „diese Initiative ein Maßstab für ökologische Nachhaltigkeit und ein Beispiel für die Optimierung von Ressourcen und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser ist. Die Initiative steht im Einklang mit den Plänen und Zielen der Regierung in Bezug auf den Klimawandel und die Energiewende und ist voll und ganz auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet“.
Die Integration von Kombikraftwerken, einer Technologie, bei der Gas- und Dampfturbinen kombiniert werden, um den Wirkungsgrad der Stromerzeugung zu erhöhen, wird als entscheidend angesehen, um – in Erwartung eines stärkeren Einsatzes erneuerbarer Energien – mittelfristig die Energiestabilität Spaniens zu gewährleisten, insbesondere im Kontext begrenzter Speichermöglichkeiten. Diese Technologie ermöglicht eine flexible Reaktion auf Nachfrageschwankungen. Auf Mallorca verfügt Endesa über die thermischen Kombikraftwerke Son Reus und Cas Tresorer.
Quelle: Agenturen