Wasserreserven auf Mallorca steigen leicht

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Wasserreserven der Balearen erreichten im September 44 %, drei Prozentpunkte mehr als im August (41 %), aber zwei Prozentpunkte weniger als die 46 % des Vorjahres. Das Ministerium für Meer und Wasserkreislauf gab bekannt, dass Mallorca von 43 % auf 45 % stieg, Menorca von 34 % auf 41 %, während Ibiza von 27 % auf 26 % sank.

Diese Entwicklung deutet auf eine Stabilisierung der Wasserversorgung nach dem Sommer hin, die mit einem Beginn des Herbstes mit regelmäßigeren Niederschlägen zusammenfällt.

Trotz der Verbesserung ist die Lage weiterhin uneinheitlich, wobei einige Nachfragegebiete weiterhin unter Druck stehen.

Lesetipp:  „Identifizierung von 30 häufigen Pflanzen in den Wäldern der Balearen“
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Es gab Änderungen im Alarmstatus: Artà und Ibiza sind in diese Kategorie aufgenommen worden. Nur Formentera bleibt normal. Sechs Nachfragegebiete – Menorca, Manacor-Felanitx, Migjorn, Palma-Alcúdia, Tramuntana Nord und Tramuntana Sud – befinden sich in Voralarm, während Es Pla, Artà und Ibiza in Alarm sind.

Der Gesamtindex der Flussgebietseinheit wurde auf 0,337 festgelegt, was unter den 0,365 vor einem Jahr und den 0,429 vor zwei Jahren liegt, was auf einen rückläufigen Trend dieses Indikators auf mittlere Sicht hindeutet.

Laut Aemet war der September ein normaler Monat hinsichtlich der Niederschläge für den Archipel, mit einem Durchschnitt von 67 l/m² (gegenüber den üblichen 61 l/m²). Nach Inseln betrachtet war Mallorca normal (58 l/m²), Menorca trocken (43 l/m²) und Ibiza (150 l/m²) und Formentera (121 l/m²) sehr feucht, verglichen mit ihren jeweiligen Durchschnittswerten von 66, 59, 61 und 43 l/m².

Der Prozentsatz der Niederschläge im Jahresvergleich liegt bei 96 % – 96 % auf Mallorca, 88 % auf Menorca und 107 % auf den Pityusen –, was einen Trend leicht unter dem klimatischen Durchschnitt bestätigt, trotz der punktuellen Verbesserung im September auf den Pityusen.

Die Temperaturen im September waren auf allen Inseln sehr warm, mit einem Durchschnitt von 23 °C und einer Abweichung von +1 °C gegenüber dem klimatischen Durchschnitt. Dies trug zu einer gewissen Verdunstung bei, hatte jedoch dank der Regenfälle am Monatsende keine signifikanten Auswirkungen auf die Reserven.

Angesichts der aktuellen Lage wird für Oktober ein Anstieg der Reserven erwartet, insbesondere wenn die Niederschläge dem üblichen Herbstmuster folgen, was die Erholung der Wasserreserven auf dem Archipel festigen könnte.

Quelle: Agenturen