Wasserreserven auf Mallorca stiegen im April

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Wasserreserven lagen Ende April auf den Balearen bei 53 %, ein Prozentpunkt mehr als im März und genau so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Obwohl der April ein trockener und sehr warmer Monat mit einer Durchschnittstemperatur von 15,9 °C und einer Abweichung von +1,2 °C war, was die Verdunstung des Wassers begünstigte und die Auffüllung der Grundwasserleiter teilweise einschränkte, konnten die Reserven laut einer Mitteilung des Ministeriums für Meer und Wasserkreislauf vom Sonntag (18.05.2025) gehalten werden.

Nach Inseln betrachtet steigt Mallorca von 53 % auf 54 %, Menorca bleibt bei 51 % und Ibiza setzt seinen Aufwärtstrend mit einem Anstieg von 39 % auf 40 % fort.

Lesetipp:  Minderjährige bei Stierkämpfen auf Mallorca?
Zur Unterstützung der Wundheilung

82,4 % des Gebiets der Balearen bleiben in Voralarmstufe, derselbe Prozentsatz wie im letzten Monat, da nur die UD Tramuntana Nord, Tramuntana Sud und Formentera (17,6 %) sich in einem normalen Zustand befinden.

Insgesamt liegt der Index der Wasserwirtschaftsbehörde bei 0,475, etwas über dem Wert des Vorjahres (0,455), aber immer noch unter dem Wert von vor zwei Jahren (0,555), was zeigt, dass die Reserven weiterhin unter den historischen Werten liegen.

Nach Angaben der staatlichen Wetteragentur (Aemet) war der April auf dem gesamten Archipel trocken mit durchschnittlich 15,1 Litern pro Quadratmeter, weit unter den für diesen Zeitraum üblichen 41,3 l/m². Nach Inseln betrachtet verzeichnete Mallorca 13,9 l/m², Menorca 28,4 l/m², Ibiza 9,7 l/m² und Formentera 6,8 l/m².

Aufgrund der Wettervorhersagen und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage, der Jahreszeit und der geringen Niederschlagsmengen rechnet das Ministerium für Umwelt und Klimawandel für Mai mit einem Rückgang der Wasserreserven.

Quelle: Agenturen