Wasserstoffbusse auf weiteren EMT-Linien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Wasserstoffbusse werden nach ihrer Premiere bei den Verstärkungsdiensten in Son Moix beim Spiel des RCD Mallorca am vergangenen Samstag (05.04.2025) auf weiteren EMT-Linien eingesetzt.

Diese Fahrzeuge, die aufgrund der fehlenden Kraftstoffversorgung etwa zwei Jahre stillstanden, werden nun auf insgesamt sechs Linien eingesetzt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Insbesondere sind die fünf Einheiten, über die Cort verfügt, auf den Linien L1 (Portopí-Sindicat), L24 (Antiga Presó – Nou Llevant), L20 (Portopí-Son Espases), L29 (Son Espases-Pl Progrés), L39 (Son Espases-Palau de Congresos) und L40 (Eixample Transversal) zu sehen. Einige Fahrzeuge verkehren auf mehreren dieser Linien zu unterschiedlichen Zeiten.

Lesetipp:  Mallorca und seine Pferde
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Von Cort wurde daran erinnert, dass die Inbetriebnahme der mit Wasserstoff betriebenen Busse möglich wurde, als die Anlage in Lloseta wieder grünen Wasserstoff produzierte. Die Anlage war aufgrund eines Konstruktionsfehlers des Elektrolyseurs (das Gerät, das Wassermoleküle in Sauerstoff- und Wasserstoffatome zerlegt) außer Betrieb, und bis zur Klärung der Angelegenheit durch die Stadtverwaltung konnte die Lieferung nicht vergeben werden.
Die fünf Busse kosteten seinerzeit 4,8 Millionen Euro. Das Aufladen des Wasserstoffs erfolgt durch Einspritzen des Materials in die Busse über einen Dispenser („Wasserstofftankstelle“), der ebenfalls in dieser Legislaturperiode ausgeschrieben und vergeben wurde. Der gesamte Vorgang dauert durchschnittlich 15 Minuten. Die Einheiten, die die EMT in den nächsten Jahren kaufen will, werden jedoch elektrisch sein, im Rahmen einer neuen Rahmenvereinbarung zur Ersetzung der ältesten und veraltetsten Fahrzeuge.

Quelle: Agenturen