„We love you“ – Touristen auf Mallorca erhalten Zuspruch

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine Gruppe von Einwohnern, hauptsächlich aus Palma, hat eine Plattform eingerichtet, um den Touristen für ihren Besuch auf der Insel zu danken. Vor, während und nach der Demonstration gegen den Übertourismus verteilten sie die Botschaft „Wir lieben euch“ an die Urlauber.

Dazu klebten sie Aufkleber auf Protestschilder und Plakate und verteilten Karten mit der Aufschrift „Wir lieben dich“ an die Touristen. Die Plattform welovetourismmallorca.com besteht aus Einzelpersonen, die die zunehmende Feindseligkeit gegenüber Touristen ablehnen. Sie betonen, dass „die Mallorquiner seit langem auf den Tourismus angewiesen sind“.

Zurzeit ziehen es die Mitglieder der Gruppe vor, anonym zu bleiben. Sie weisen jedoch darauf hin, dass es sich um eine gemeinnützige Bürgerinitiative handelt, die keiner politischen Richtung angehört. Gleichzeitig rufen sie zu „gesundem Menschenverstand“ auf und warnen, dass „es keinen Sinn macht, die Hand zu beißen, die uns füttert“.

Lesetipp:  Schul-Neubau auf Mallorca nicht ganz dicht
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Neben dem Anbringen von Aufklebern besuchten einige Mitglieder zentral gelegene Teile der Stadt, in denen sich normalerweise viele Touristen aufhalten. Dort verteilten sie persönlich „We love you“-Karten als Zeichen der Wertschätzung dafür, dass die Menschen Mallorca als Urlaubsziel wählen.

Auf ihrer Website räumen sie das Problem der Überfüllung Mallorcas ein, sind aber nicht der Meinung, dass die Touristen allein dafür verantwortlich sind. „Die Schließung unserer Insel ist keine Lösung“, sagen sie. Sie fügen hinzu: „Die Situation ist komplex und viele Variablen spielen eine Rolle. Deshalb können wir den Tourismus nicht allein verteufeln, denn er ist auch der Hauptmotor der Wirtschaft unserer Inseln. Es wäre klug, mehr Parameter zu analysieren und andere Perspektiven zu berücksichtigen“.

Die Initiatoren bitten die Besucher der Website um ihre Meinung und Vorschläge, wie die durch den Übertourismus verursachten Probleme auf Mallorca angegangen werden können. Sie wollen auf konstruktive Art und Weise eine bessere Zukunft für alle anstreben. Wer möchte, kann das Formular ausfüllen. Alle eingereichten Ideen werden an einem von der Balearenregierung organisierten Dialogtisch verhandelt.

„Wir wollen das Leben auf Mallorca verbessern, ohne auf unsere Haupteinnahmequelle, den Tourismus, zu verzichten. Gemeinsam können wir das erreichen“, heißt es abschließend.

Quelle: Agenturen