Diejenigen, die gestern Abend nicht in der Lage waren, die spektakulären Nordlichter über Mallorca zu beobachten, können dies an diesem Wochenende nachholen, insbesondere am Samstagabend (11.05.2024). Experten warnen, dass der geomagnetische Sturm auch in den nächsten Tagen anhalten und gegen 21.30 Uhr seinen Höhepunkt erreichen wird. Die Empfehlungen sind klar: Halten Sie sich in einem Gebiet mit geringer Lichtverschmutzung auf, behalten Sie den Himmel im Auge und genießen Sie die Landschaft.
„An diesem Samstagabend wird es mehr und bessere Lichter geben. Gegen 21.30 Uhr sollten Sie den Himmel beobachten und Ihre Kameras bereithalten, um Fotos und Videos zu machen. Es wird spektakulär sein, vor allem an diesem Samstag, denn da die Sonne nach rechts rotiert, wird es am Sonntag keine so guten Beobachtungsbedingungen geben. Nach und nach wird die Aktivität aufhören“, erklärt Salvador Sánchez von der Fundació Institut d’Astronomia i Astronàutica de Mallorca.
Die hohe Sonnenaktivität überträgt diese Phänomene in ungewöhnlicher Weise auf die südlichen Regionen der nördlichen Hemisphäre der Erde und kann zu Ausfällen in Strom- und Kommunikationssystemen führen. „Wenn es nicht weitergeht, passiert nichts, es kann höchstens kleine Anomalien verursachen, wie einen leichten Ausfall des GPS oder einen kleinen Stromausfall“, erklärt der Experte. „Das passiert, wenn die Sonnenaktivität sehr hoch ist und es gerade einen großen Fleck auf der Sonne gibt. Im Jahr 1859, als der Sonnensturm ‚Carrington‘ auftrat, arbeiteten wir mit Telegrafen und die Kommunikation war stark beeinträchtigt, heute ist das anders und es wird nichts passieren. Bei einem stärkeren Sturm müssten die Satelliten abgeschaltet werden und der Flugverkehr könnte beeinträchtigt werden“.
Für den Moment haben die Experten eine klare Empfehlung für heute Abend: „Schauen Sie in den Himmel und genießen Sie“. Sánchez rät, die Handys auf einem Stativ oder an einer anderen Stelle zu lassen, um gute Fotos zu machen, und in der Zwischenzeit das majestätische astronomische Spektakel zu genießen, das man von der Insel aus so selten zu sehen bekommt.
„Es ist nicht normal, in mediterranen Breitengraden Polarlichter wie diese zu sehen. Wenn man sie sehen will, muss man normalerweise nach Finnland oder Norwegen fahren. Und jetzt stellt sich heraus, dass wir sie hier haben“, sagt Sánchez. Die Gebiete, in denen sie an diesem Wochenende am deutlichsten zu sehen sind, liegen im Norden der Insel.
Quelle: Agenturen



