Das Projekt zur Förderung und Erhaltung des lokalen und traditionellen Handels „Emblemàtics Balears” hat mit der Aufnahme von 10 Geschäften in der mallorquinischen Ortschaft Muro am Mittwoch nun 403 katalogisierte Einrichtungen erreicht.
Der Minister für Unternehmen, Selbstständige und Handel, Alejandro Sáenz de San Pedro, und der Bürgermeister von Muro, Miquel Porquer, haben gestern Morgen (29.10.2025) die zehn emblematischen Geschäfte der Stadt besucht, um ihnen die Plaketten zu überreichen, die sie als Teil des Projekts zum Schutz des lokalen Handels auszeichnen.
Die Geschäfte in Muro, die sich „Emblemàtics Balears” angeschlossen haben, sind in der Kategorie „geschichtsträchtig” Cas Trinxeter (Besteck), Galletes Gori de Muro (Keksherstellung), Gaspar Bou (Bekleidung) und Forn Can Segura (Bäckerei und Konditorei); und in der Kategorie „Geschäfte mit Tradition” Fils (Kurzwaren), Forn i Pastisseria Can Moroto (Bäckerei und Konditorei), Mobles Soler (Polstermöbel) und Tapicerías Carrió.
Außerdem sind Forn Cal Rei (Bäckerei und Konditorei) als emblematisches Geschäft und Imprempta Muro (Druckerei und Papeterie) als Geschäft mit Geschichte hinzugekommen.
„Emblemàtics Balears” konzentriert sich darauf, die Einzigartigkeit jeder Gemeinde durch ihre repräsentativsten Einrichtungen hervorzuheben und den lokalen Handel zu fördern. Das gesamte Handelsgefüge profitiert von dem Projekt, da die emblematischen Einrichtungen auch als Zugpferd und Anziehungspunkt für Besucher fungieren.
Die Stadtverwaltungen sind für die Katalogisierung der Geschäfte zuständig und folgen dabei einem von der ADR Balears festgelegten Handbuch, das die Kriterien für die Katalogisierung definiert.
Gemäß dem Handbuch kann ein Geschäft in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: traditionsreich, wenn es ein einzigartiges Handwerk oder Produkt anbietet; geschichtsträchtig, wenn es seit mehr als 75 Jahren besteht; und kulturhistorisch, wenn es über herausragende kulturhistorische Elemente (innen, außen oder immateriell) verfügt. Geschäfte, die alle drei Kategorien erfüllen, werden als emblematisch bezeichnet.
Nach Kategorien gibt es 100 emblematische Einrichtungen, 136 traditionsreiche und geschichtsträchtige, 31 mit Kulturerbe und Geschichte, 59 mit Geschichte, 61 traditionsreiche und 16 traditionsreiche mit Kulturerbe.
Die Plattform, über die das Projekt bekannt gemacht wird, ist die Website www.emblematicsbalears.es, die mit jedem neuen Gemeinde, das sich dem Projekt anschließt, wächst. Derzeit sind 403 Geschäfte aus 34 Gemeinden katalogisiert. Palma ist mit 92 Geschäften die Stadt mit den meisten emblematischen Geschäften, gefolgt von Mahón mit 29 und Manacor mit 25.
Es gibt auch katalogisierte Geschäfte in Alaior (5), Alaró (3), Alcúdia (7), Algaida (7), Artà (7), Binissalem (15), Campos (18), Capdepera (3), Ciutadella de Menorca (14), Consell (6), Ibiza (11), Es Mercadal (1), Esporles (3), Felanitx (12), Ferreries (11), Formentera (8), Inca (14), Lloseta (7), Llucmajor (11), Marratxí (12), Muro (10), Pollença (9), Porreres (9), Sant Josep de sa Talaia (5), Santa Eugènia (1), Santa Eulària des Riu (5), Santa Maria del Camí (15), Santanyí (7), Sa Pobla (12), Selva (1) und Sineu (8).
Quelle: Agenturen





