Weitere Radargeräte für Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Generaldirektion für Verkehr (DGT) hat bestätigt, dass in diesem Jahr 2024 vier neue Radargeräte auf Mallorca und drei auf Ibiza installiert werden, so dass sich die Gesamtzahl der Geräte auf den Balearen auf 61 beläuft. Das genaue Datum ihrer Inbetriebnahme ist noch nicht bekannt, wohl aber die Strecken, die sie betreffen werden.

Zunächst wird ein neuer fester Blitzer auf der Ma-20 bei Kilometer 2,4 in Fahrtrichtung installiert, auf dem Abschnitt, der die Schnellstraße Llucmajor mit der Vía de Cintura verbindet. Zum ersten Mal werden auf der Insel auch drei neue Radargeräte installiert.

Eines davon wird auf der Ma-3011 bei den Kilometern 1,5 bis 2,5, d.h. auf der Carretera de Sineu, in Höhe von S’Hostalot installiert. Eine weitere befindet sich auf der Ma-6014 zwischen den Kilometern 1,5 und 2,3 auf der Carreró de Betlem in der Nähe von Talaiot Capocorp Vell. Die dritte befindet sich auf der Ma-15 zwischen den Kilometern 1,5 und 6,5 auf der Straße von Manacor nach Palma in der Nähe des Kreisverkehrs von Campsa.

Lesetipp:  Sozialdemokratische Initiative zur Regulierung des Taxisektors
Gustav Knudsen | 1987

Auf Ibiza werden drei neue ortsfeste Radargeräte aufgestellt: El-300 bei Kilometer 2,5 auf der Straße von Santa Eulària, El-600 bei Kilometer 12,4 auf der Schnellstraße von Sant Antoni und EL-900 in der Nähe der Ausfahrt von Sant Jordi nach Ses Salines.

Diese Straßenkontrollgeräte sind seit 2010 in Betrieb und sind keine Radargeräte im eigentlichen Sinne. Es handelt sich um Kamerasysteme, die kontinuierlich aufzeichnen. Sie erkennen das Nummernschild jedes Fahrzeugs, wenn es in die überwachte Strecke ein- und ausfährt. Die Kamera sendet Informationen an einen Computer, der die Durchfahrtszeiten und die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs überprüft.

Bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit wird ein Bußgeld verhängt, bei Nichtüberschreitung der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Verstoß gegen die Vorschriften. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Radargeräten besteht darin, dass die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit jedes Fahrzeugs und die Überprüfung, ob eine Übertretung vorliegt oder nicht, nicht unmittelbar erfolgen.

Quelle: Agenturen