Der letzte gesetzliche Feiertag war der Día de la Hispanidad am 12. Oktober. Dieser Tag ist einer von acht Feiertagen, die in ganz Spanien gelten und von den Regionalregierungen in den autonomen Regionen nicht ausgetauscht werden können. Welches sind aber die nächsten bzw. verbleibenden nationalen Feiertage in diesem Jahr?
2023 gibt es offiziell 14 Feiertage, das sind vier mehr als 2022. 8 Feiertage gelten für ganz Spanien und dürfen von den Regionalregierungen in den autonomen Regionen nicht geändert werden. Zu diesen nationalen Feiertagen muss man noch die autonomen/regionalen und lokalen Feiertage hinzurechnen.
Was für dieses Jahr übrig bleibt, sind 2 so genannte „puentes“ oder Tage, die es erlauben, eine Brücke zu schlagen, indem die Arbeitnehmer zwischen zwei Feiertagen einen zusätzlichen freien Tag nehmen: Freitag, der 8. Dezember (Unbefleckte Empfängnis / Día de la Inmaculada Concepción) und Montag, der 25. Dezember (Weihnachtstag / Día de Navidad).
Neben diesen nationalen Feiertagen – die überall in Spanien gelten – gibt es auch autonome Feiertage, die sich in der Regel von einer autonomen Region zur anderen unterscheiden.
Aragón: 24. April, der Montag nach San Jorge, Tag von Aragón.
Asturien: 8. September, Tag von Asturien.
Balearen: 1. März, Tag der Balearen.
Kanarische Inseln: 30. Mai, Tag der Kanarischen Inseln.
Kantabrien: 28. Juli, Tag der Institutionen von Kantabrien.
Kastilien-La Mancha: 31. Mai, Tag von Kastilien-La Mancha.
Katalonien: 11. September, Nationalfeiertag von Katalonien.
Region Valencia: 9. Oktober, Tag der Region Valencia.
Extremadura: 8. September, Tag der Extremadura.
Galicien: 17. Mai, Tag der galicischen Literatur.
Madrid: 2. Mai, Festtag der Region Madrid.
Murcia: 9. Juni, Tag der Region Murcia.
Navarra: 2. März, Tag von Navarra.
Baskenland: 25. Oktober, Tag des Baskenlandes.
La Rioja: 9. Juni, Tag der Region La Rioja.
Ceuta: 2. September, Tag von Ceuta.
Melilla: 17. September, Tag von Melilla.
Quelle: Agenturen