Weniger Qualitätsweine aus Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das regionale Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt hat über die Generaldirektion für die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und der lokalen Produkte die Produktionsdaten für die Qualitätsweine der Balearenveröffentlicht, zu denen die Weine der D.O. (Herkunftsbezeichnung) Binissalem, D.O. (Herkunftsbezeichnung) Pla i Llevant, Vi de la Terra Mallorca, Vi de la Terra Illa de Menorca, Vi de la Terra Eivissa, Vi de la Terra Formentera, Vi de la Terra Serra de Tramuntana und Vi de la Terra Illes Balears gehören.

Im Jahr 2024 wurden auf 2,16 Hektar Rebfläche insgesamt 5.947 Tonnen Trauben geerntet, aus denen insgesamt 53.253 Hektoliter Wein mit dem Gütesiegel der Balearen erzeugt wurden, was prozentual gesehen 22 % weniger ist als im Vorjahr.

Bemerkenswert ist, dass die Rebfläche auf den Inseln im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent zugenommen hat. Die Traubenproduktion ist jedoch von 11.092 Tonnen im Jahr 2023 auf 8.515 Tonnen in diesem Jahr gesunken, was einem Rückgang von 2.576 Tonnen (23,2 % weniger) entspricht.

Lesetipp:  Keine Strandbar Cala Cap Falcó in diesem Sommer
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Dieser Rückgang betrug bei den schwarzen Trauben 26,1 % und bei den weißen Trauben 18,4 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Produktion pro Hektar im Jahr 2023 bei 5.257 kg/ha lag und dieses Jahr bei 3.926 kg/ha (25 % weniger). Nach den Worten von Joan Simonet ist dieser Ertragsrückgang von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich, aber im Wesentlichen auf die Trockenheit, die Verteilung der geringen Niederschläge zu ungünstigen Jahreszeiten und auch auf das Auftreten von Ringeltauben in den Weinbergen in einigen Gebieten, insbesondere auf Ibiza und Formentera, zurückzuführen“.

Aus den erzeugten Trauben konnten 53.253 hl Wein hergestellt werden, 22 % weniger als im Jahr 2023, in dem die differenzierten Qualitätsweine der Balearen mit insgesamt 68.440 hl einen neuen Höchststand erreichten. Bei den Bezeichnungen hat die IGP Vi de la Terra Formentera mit 43,2 % den stärksten Rückgang zu verzeichnen, während Ibiza mit 22,3 % über dem Durchschnitt der Inseln liegt; auf den Pityusen hat der Mangel an Getreide und die Verfügbarkeit anderer Nahrungsmittel dazu geführt, dass der Einfluss der Ringeltauben auf die Traubenernte viel größer war als in früheren Jahrgängen.

Auf der Insel Mallorca mussten die geschützten Ursprungsbezeichnungen Binissalem und Pla i Llevant einen Produktionsrückgang von 27,7 % bzw. 25,4 % hinnehmen, während die g.g.A. Vi de la Terra Mallorca 17,9 % weniger produzierte als im Jahr 2023. Der geringste Produktionsrückgang war auf der Insel Menorca zu verzeichnen (5 % weniger als 2023).

In diesem Fall wurde der schlechte Jahrgang durch die Inbetriebnahme der in den letzten Jahren angelegten Weinberge kompensiert. Bei den Weintypen war der stärkste Rückgang bei den Rotweinen mit 26,9 % zu verzeichnen, gefolgt von den Roséweinen, die 21,2 % weniger produzierten als im Jahr 2023. Auch bei den Weißweinen war ein Rückgang der Produktion zu verzeichnen, allerdings in geringerem Maße (17,1 % weniger).

Quelle: Agenturen