Weniger Sozialversicherungsbeiträge für Selbstständige

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ab 2025 werden mehr als eine Million Selbstständige in Spanien von einer Senkung ihrer Sozialbeiträge profitieren. Dies ist auf das neue System zurückzuführen, bei dem die Beiträge auf der Grundlage des Nettoeinkommens der Selbstständigen berechnet werden. Nach Angaben der Selbstständigenorganisation UPTA werden 40 % der Selbstständigen dadurch im Vergleich zum alten System zwischen 20 und 60 Euro pro Monat sparen.

Bei der Reform, die 2023 in Kraft tritt, wird zwischen 15 Einkommenskategorien unterschieden. Selbstständige mit einem Nettoeinkommen von weniger als 2.760 Euro zahlen weniger. Nur bei höheren Einkommen werden die Beiträge steigen, und zwar von 415 Euro bis zu einem Höchstbetrag von 590 Euro pro Monat für Selbstständige mit einem Nettoeinkommen von über 6.000 Euro.

UPTA-Präsident Eduardo Abad betonte, dass das neue Modell ein gerechteres und flexibleres System gewährleistet. „Wer mehr verdient, zahlt auch mehr ein“, sagte Abad.

Lesetipp:  Räumung der ehemaligen Nonnen von Belorado angeordnet
Gustav Knudsen | Kristina

Selbstständige können ihre Prämie an ihr geschätztes Einkommen anpassen und haben die Möglichkeit, sie bis zu sechs Mal pro Jahr zu ändern.

Die monatlichen Prämien für Selbstständige in Spanien werden im Jahr 2025 je nach Nettoeinkommen zwischen 200 und 590 Euro liegen. Diese Beträge basieren auf der Grundlage der Einkommenskategorie und werden nach Abzug von 7 % der allgemeinen Kosten (3 % für Selbständige mit einem Unternehmen) weiter berechnet.

Das neue System ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen der spanischen Regierung und den wichtigsten Organisationen der Selbstständigen. Es wird über einen neunjährigen Übergangszeitraum bis 2032 schrittweise eingeführt. Im Jahr 2026 wird eine Überprüfung vorgenommen, um festzustellen, ob die derzeitigen Kategorien angepasst werden sollten. Ziel ist es, ein nachhaltiges und gerechtes System zu schaffen, das dem tatsächlichen Einkommen der Selbstständigen entspricht.

Selbstständige müssen der Seguridad Social (spanische Sozialversicherung) jedes Jahr ihr geschätztes Einkommen melden. Diese Schätzungen können im Laufe des Jahres angepasst werden, wenn sich die finanzielle Situation des Selbstständigen ändert.

Quelle: Agenturen