Auf dem spanischen Automarkt vollzieht sich ein bemerkenswerter Wandel. Laut einer aktuellen Umfrage von Appinio erwägen 70 % der spanischen Autofahrer, innerhalb der nächsten drei Jahre ein chinesisches Auto zu kaufen. Ausschlaggebend für diesen Trend sind Faktoren wie das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die fortschrittliche Technologie, die diese Fahrzeuge bieten.
Die Präsenz chinesischer Automarken auf spanischen Straßen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Marken wie Tesla (28 %), MG (15 %) und BYD (9 %) werden zunehmend beobachtet. Diese Marken werden wegen ihrer Erschwinglichkeit, ihres technologischen Fortschritts und der Qualität ihrer Fahrzeuge geschätzt.
Die Umfrage zeigt, dass 56 % der spanischen Verbraucher den Aufstieg chinesischer Automarken positiv sehen. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: 48 % der Befragten schätzen die Erschwinglichkeit chinesischer Autos.
Fortschrittliche Technologie: 35 % loben die technischen Innovationen, die diese Fahrzeuge bieten.
Hohe Qualität: 28 % erkennen die verbesserte Qualität chinesischer Autos an.
Angesichts der wachsenden Akzeptanz chinesischer Fahrzeuge erwägen 69 % der hispanischen Verbraucher den Kauf eines chinesischen Autos innerhalb der nächsten drei Jahre. Dieser Trend verdeutlicht den Wandel der Präferenzen und das Vertrauen in die Qualität und Technologie chinesischer Automarken.
Trotz des Aufstiegs chinesischer Marken ist die Vorliebe für Hybridfahrzeuge weiterhin groß. Die Umfrage zeigt, dass 46 % der Befragten den Kauf eines Hybridfahrzeugs in Erwägung ziehen, während 45 % traditionelle Verbrennungsmotoren bevorzugen. Elektroautos werden von 27 % der Verbraucher in Betracht gezogen.
Verkäufe 2024
Bis 2024 haben die chinesischen Automobilhersteller ihre Präsenz auf dem spanischen Markt verstärkt. Obwohl ihr Marktanteil insgesamt noch begrenzt ist, gibt es einige Marken, die durch ihre Verkaufszahlen hervorstechen. Nach den Daten bis September 2024 sind die fünf meistverkauften chinesischen Automarken in Spanien:
MG: 21.892 verkaufte Einheiten
Omoda: 4944 Einheiten
BYD: 2450 Einheiten
Lynk & Co: 1.040 Einheiten
EVO: 348 Einheiten
MG führt die Liste mit großem Abstand an. Das Modell MG ZS hat mit 15.004 verkauften Einheiten im Jahr 2024, die etwa 75 % des gesamten MG-Absatzes in Spanien ausmachen, einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dieses Modell wurde sogar häufiger verkauft als die anderen chinesischen Marken zusammengenommen in Spanien.
Omoda, eine relativ neue Marke auf dem spanischen Markt, liegt mit dem Modell Omoda 5 an zweiter Stelle. Dieses kompakte SUV-Modell hat schnell an Popularität gewonnen und wurde kürzlich aktualisiert. Eine vollelektrische Version dieses Modells wird voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
BYD (Build Your Dreams), das zunächst nur Elektrofahrzeuge anbot, hat sein Angebot um Plug-in-Hybridmodelle erweitert, um dem spanischen Markt besser gerecht zu werden. Das Modell BYD Atto 3 ist derzeit das meistverkaufte Fahrzeug des Unternehmens in Spanien.
Lynk & Co ist eine innovative Marke, die sich an den modernen städtischen Verbraucher richtet. Die Marke bietet nicht nur Autos an, sondern auch flexible Abonnementmodelle, die es den Kunden ermöglichen, ein Fahrzeug ohne langfristige Verpflichtungen zu leasen. Das meistverkaufte Modell in Spanien ist der Lynk & Co 01, ein Plug-in-Hybrid-SUV, der sowohl elegant als auch umweltfreundlich ist.
EVO ist im Vergleich zu den anderen Marken auf dieser Liste ein kleinerer Anbieter, dem es jedoch gelungen ist, ein Nischenpublikum in Spanien anzusprechen. Sein erfolgreichstes Modell in Spanien ist der EVO 3, ein kompakter SUV mit einem wettbewerbsfähigen Preisschild und einem einfachen, aber zuverlässigen Design. EVO zielt auf Kunden ab, die ein einfaches Fahrzeug ohne unnötigen Luxus suchen, was sie von anderen chinesischen Marken unterscheidet.
Obwohl diese Marken Fortschritte machen, bleiben ihre Verkaufszahlen hinter denen der etablierten europäischen Marken zurück. Dennoch zeigen diese Zahlen, dass die chinesischen Automobilhersteller langsam aber sicher auf dem spanischen Markt Fuß fassen.
Quelle: Agenturen