In Spanien identifizieren sich laut der letzten Barometerumfrage des Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS) oder Zentrum für soziologische Forschung mehr als 57 % der Bevölkerung als zur Mittelschicht gehörig. Obwohl diese Einteilung oft auf der persönlichen Wahrnehmung basiert, bietet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OCDE) einen objektiven Maßstab zur Definition der verschiedenen sozialen Schichten.
Die OECD verwendet den Median des Nationaleinkommens als Bezugspunkt. Nach Angaben dieser Organisation werden die sozialen Schichten wie folgt eingeteilt:
Unterschicht: Haushalte mit einem Einkommen unter 75 % des Medians.
Mittelschicht: Einkommen zwischen 75 % und 200 % des Medians.
Oberschicht: Einkommen über 200 % des Medians.
Basierend auf Daten des spanischen Statistikamtes (INE) aus dem Jahr 2023 beträgt der Median der Gehälter in Spanien 18.316 Euro brutto pro Jahr. Angewandt auf die OCDE-Kriterien ergibt sich folgende Einteilung:
Niedrige Klasse: Einkommen von 13.737 Euro brutto pro Jahr oder weniger (75 % von 18.316 Euro).
Mittlere Klasse: Einkommen zwischen 13.737 und 36.632 Euro brutto pro Jahr (75 % bis 200 % von 18.316 Euro).
Hohe Klasse: Einkommen über 36.632 Euro brutto pro Jahr (mehr als 200 % von 18.316 Euro).
Dieser objektive Ansatz bietet einen klaren Rahmen für die Einkommensniveaus innerhalb der spanischen Gesellschaft. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Einteilung auf nationalen Durchschnittswerten basiert und dass regionale Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten und Einkommensniveaus zu Unterschieden in der Wahrnehmung der sozialen Schichten führen können.
Darüber hinaus spielen Faktoren wie Familiengröße, Bildungsniveau und Berufszweig eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Status einer Person oder eines Haushalts. Obwohl das Einkommen ein wichtiger Indikator ist, sind diese zusätzlichen Elemente für ein umfassendes Verständnis der sozialen und wirtschaftlichen Dynamik innerhalb einer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung.
Es ist auch erwähnenswert, dass die OECD-Kriterien ein breites Spektrum an Einkommen innerhalb der Mittelschicht abdecken, was die Vielfalt innerhalb dieser Gruppe unterstreicht. Diese Vielfalt kann sich auf den Lebensstil, die Konsumgewohnheiten und die wirtschaftliche Sicherheit von Personen innerhalb derselben sozialen Schicht auswirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die OECD-Definition ein nützliches Instrument zur Analyse der Einkommensverteilung und zum Verständnis sozialer Strukturen darstellt. Es ist jedoch unerlässlich, diese Daten im Kontext breiterer sozioökonomischer Faktoren zu interpretieren, um ein vollständiges Bild der sozialen Schichten in Spanien zu erhalten.
Quelle: Agenturen





