Wer hat noch einen „Bin Laden“ im Haus?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Angenommen, Sie sind mit dem alljährlichen Frühjahrsputz beschäftigt und finden plötzlich einen 500-Euro-Schein unter Ihren alten Sachen oder in den Taschen Ihrer Kleidung, was können Sie damit machen? Können Sie damit einfach in einem Geschäft etwas kaufen? Werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation, die Zukunft dieser Scheine und darauf, was Sie am besten mit ihnen machen können (wenn Sie das Glück haben, einen 500-Euro-Schein zu finden).

Der 500-Euro-Schein wurde zuletzt 2019 hergestellt, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) 2016 beschlossen hatte, seine Produktion einzustellen. Grund für diese Entscheidung war die Sorge, dass sie mit illegalen Aktivitäten wie Geldwäsche und Steuerhinterziehung in Verbindung gebracht wird. Obwohl die Produktion eingestellt wurde, sind die noch im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine weiterhin als gesetzliches Zahlungsmittel gültig.

Im Jahr 2022 erreichte der Umlauf dieses Scheins mit nur 13,1 Millionen Stück einen Tiefpunkt. Die Banco de España (spanische Zentralbank) hat bestätigt, dass die 500-Euro-Scheine ihren Wert behalten und als gesetzliches Zahlungsmittel sowohl für Zahlungen als auch für Spareinlagen gelten.

Lesetipp:  Schlafgewohnheiten und Siesta der Spanier
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Trotz ihres offiziellen Status als gesetzliches Zahlungsmittel sind 500-Euro-Scheine vor allem deshalb umstritten, weil sie mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden. Diese Assoziation hat viele Unternehmen dazu veranlasst, sie nicht mehr anzunehmen, obwohl sie gesetzlich verpflichtet sind, jedes gesetzliche Zahlungsmittel zu akzeptieren. Der Grund dafür ist nicht so sehr die mögliche illegale Herkunft, sondern vielmehr das praktische Problem, dass die Geschäfte oft nicht genügend Wechselgeld herausgeben können.

Für manche sind die 500-Euro-Scheine jedoch wegen ihres hohen Wertes und ihrer schönen Ästhetik ein begehrtes Objekt. Die Knappheit, die durch die Einstellung der Produktion entstanden ist, hat diesen Scheinen einen gewissen symbolischen Wert verliehen.

Wenn Sie einen 500-Euro-Schein besitzen und sich fragen, wie Sie ihn verwenden oder umtauschen können, finden Sie hier einige Möglichkeiten:

Große Einkäufe: Es ist zwar möglich, den Schein für größere Einkäufe zu verwenden, doch sind Sie nach den geltenden Rechtsvorschriften auf Bargeldtransaktionen bis zu 1.000 Euro beschränkt. Das bedeutet, dass Sie den Schein nur für teure Einkäufe wie Luxusartikel verwenden können, und auch dann nur in Geschäften, die große Bargeldbeträge akzeptieren.

Bankfiliale: In den Banken können Sie 500-Euro-Scheine auf ihre Echtheit prüfen lassen und dann umtauschen, sofern Sie Kunde sind und sich ausweisen können.
Banco de España: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Scheine direkt in der Zentrale der Banco de España in Madrid oder in einer ihrer 15 Filialen in ganz Spanien umzutauschen.

Vor Jahren wurden die 500-Euro-Scheine in Spanien „Bin Laden“ genannt (als er noch lebte), weil jeder wusste, dass es sie gab, aber viele Leute hatten noch nie einen gesehen, geschweige denn einen besessen.

Quelle: Agenturen