Wer ist eigentlich auf meiner Adresse gemeldet?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Um herauszufinden, ob jemand an Ihrer Adresse gemeldet ist, können Sie bei der Gemeinde eine Meldebescheinigung anfordern. Es gibt zwei Dokumente, die Sie anfordern können:

Meldebescheinigung: Eine Meldebescheinigung (certificado de empadronamiento) ist ein offizieller Nachweis dafür, dass Sie an dieser Adresse wohnen. Sie wird für offizielle Angelegenheiten wie die Beantragung eines Reisepasses verwendet. Es handelt sich um ein amtliches Dokument (documento oficial).

Auszug aus der Grundregistrierung von Personen: Ein Auszug (volante de empadronamiento) zeigt, welche Personen laut Gemeinde an Ihrer Adresse wohnen. Er ist daher nützlich, um zu prüfen, ob Personen eingetragen sind, die dort nicht wohnen sollten. Es handelt sich hierbei lediglich um ein informatives Dokument (documento informativo).

Lesetipp:  Kunst gehört doch verboten
Zur Unterstützung der Wundheilung

Sie können diese Dokumente auf verschiedene Weise anfordern: Persönlich bei der Gemeinde, online über die Website der Gemeinde, telefonisch bei der Gemeinde. Jede Gemeinde hat ihre eigenen Regeln, also erkundigen Sie sich im Voraus, welche Möglichkeiten es gibt und welche Dokumente Sie vorlegen müssen, um sich auszuweisen. Häufig benötigen Sie einen Identitätsnachweis wie einen Personalausweis oder Reisepass (und in vielen Fällen eine NIE-Nummer).

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum es gut ist, zu wissen, wer alles an Ihrer Adresse gemeldet ist. Wenn Sie genau wissen, wer dort gemeldet ist, können Sie Überraschungen und Betrug vermeiden. Niemand kann sich einfach anmelden, ohne dass Sie es wissen. Für viele behördliche Angelegenheiten, wie die Beantragung eines Reisepasses oder von Sozialleistungen, brauchen Sie einen Auszug. Dann muss die Anmeldung korrekt sein.

Nur angemeldete Einwohner dürfen bei Kommunalwahlen wählen. Eine korrekte Anmeldung garantiert das Wahlrecht. Kurz gesagt: Ein aktueller Meldezettel gibt Gewissheit darüber, wer an Ihrer Adresse gemeldet ist und wer nicht.

Sie möchten jemanden abmelden, der nicht bei Ihnen wohnt? Dann gehen Sie wie folgt vor:

Antrag einreichen
Vereinbaren Sie einen Termin bei der Gemeindeverwaltung oder erledigen Sie dies online
Füllen Sie das Antragsformular für die Abmeldung aus
Geben Sie an, wen Sie abmelden möchten und an welche Adresse er/sie umzieht
Dokumente

Legen Sie die folgenden Dokumente vor:

Ihren Identitätsnachweis
Meldebescheinigung der Person
Nachweis der neuen Adresse der Person (Mietvertrag oder Kaufvertrag)

Nach der Prüfung meldet die Gemeinde die Person ab und Sie erhalten eine Bestätigung. Wenn Sie diese Schritte befolgen, melden Sie die Person korrekt ab und vermeiden Probleme.

Wenn eine Person an einer Adresse gemeldet ist, an der sie nicht wohnt, kann dies ein Bußgeld nach sich ziehen. Die Bußgelder können saftig ausfallen. Seien Sie daher immer ehrlich und vergewissern Sie sich, dass die Angaben korrekt sind.

Angemeldet sein, ohne dort zu wohnen: € 325
Hilfe bei einer falschen Anmeldung: 250 Euro
Nicht rechtzeitige Meldung eines Umzugs: 140 Euro

Es gibt mehrere Gründe, warum die Gemeinde Geldbußen verhängen kann:

Betrug mit Sozialleistungen oder Subventionen
Hinterziehung von Steuern
Keine Aufenthaltsgenehmigung

Quelle: Agenturen