Wer ist noch unter meiner Adresse in Spanien gemeldet?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In Spanien ist die „Empadronamiento“ oder die Eintragung in das Melderegister der Gemeinde, in der man lebt, sehr wichtig. Sie zeigt, wo man offiziell wohnt, was für viele Verwaltungsangelegenheiten notwendig ist. Viele Menschen wissen jedoch nicht genau, wo sie gemeldet sind oder wer noch unter ihrer Adresse gemeldet ist.

Am einfachsten können Sie überprüfen, wo Sie gemeldet sind, indem Sie online bei Ihrer Gemeindeverwaltung das „certificado de empadronamiento“ beantragen. Immer mehr Gemeinden bieten hierfür digitale Dienste über ihre Websites an. In der Regel können Sie sich mit einem elektronischen Ausweisdokument wie dem „certificado digital“ oder „Cl@ve“ anmelden. Nach dem Einloggen können Sie das Zertifikat mit Ihrer offiziellen Wohnadresse herunterladen.

Wenn Sie wissen möchten, ob andere Personen unter Ihrer Adresse gemeldet sind, ist dies etwas komplizierter. Diese Informationen sind durch den Schutz personenbezogener Daten geschützt. In manchen Fällen können Sie jedoch bei der Gemeinde eine Sammelauskunft beantragen, in der alle Personen aufgeführt sind, die unter derselben Adresse gemeldet sind. Dazu müssen Sie in der Regel nachweisen können, dass Sie Eigentümer oder Mieter der Immobilie sind, oder einen anderen triftigen Grund für die Beantragung dieser Informationen haben.

Lesetipp:  Schon unterschrieben? Dänemark will Kalifornien kaufen!
Gustav Knudsen | 1987

Ein wichtiger Punkt ist, dass es in Spanien Sanktionen für falsche Registrierungen gibt. So kann man beispielsweise mit einer Geldstrafe belegt werden, wenn sich herausstellt, dass man jemanden an seiner Adresse registriert hat, der gar nicht dort wohnt, oder wenn man selbst noch an einer alten Adresse registriert ist. Die Geldstrafen können bis zu 150 Euro betragen. Deshalb ist es ratsam, immer darauf zu achten, dass die Registrierung korrekt und aktuell ist.

Für Menschen, die beispielsweise umziehen oder ein zweites Zuhause haben, ist es wichtig, sorgfältig darüber nachzudenken, unter welcher Adresse sie gemeldet sind. Dies kann steuerliche Folgen haben, beispielsweise für die Steuer oder den Zugang zu bestimmten kommunalen Dienstleistungen. Darüber hinaus ist es nicht erlaubt, an zwei Orten gleichzeitig gemeldet zu sein.

Schließlich weisen Experten darauf hin, dass es ratsam ist, die eigene Anmeldung regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn man in einer Wohngemeinschaft lebt oder häufig umzieht. So vermeidet man Überraschungen und mögliche Bußgelder. Glücklicherweise machen es die meisten Gemeinden immer einfacher, diese Überprüfungen digital durchzuführen, sodass man schnell Klarheit erhält.

Quelle: Agenturen