Wetteraussichten auf Mallorca am 1.Juliwochenende

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Wetter auf Mallorca am ersten Juliwochenende wird typisch sommerlich sein, und der Höhepunkt wird die Rückkehr des Schwebestaubes sein. Die Vorhersage der regionalen Delegation der Staatlichen Meteorologischen Agentur (Aemet) auf den Balearen kündigt für diesen Freitag, den 5. Juli, einen bewölkten oder klaren Himmel an. Die Temperaturen werden sich im Vergleich zum Donnerstag, an dem die Höchsttemperaturen zwischen 27º und 32º lagen, kaum verändern oder ansteigen. Der Wind wird im Allgemeinen leicht aus östlichen Richtungen wehen und eine Küstenbrise mit sich bringen.

Am Samstag, den 6. Juli, wird der Hauptakteur der Schwebestaub sein, der erneut auf der Insel auftauchen wird. Es werden vor allem Intervalle mit mittlerer und hoher Bewölkung erwartet, die ab dem Nachmittag zu einem überwiegend leicht bewölkten Himmel tendieren. Die Nachttemperaturen werden leicht ansteigen, während die Tagestemperaturen kaum schwanken werden. Der Wind weht im Allgemeinen schwach aus Ost und Nordost und dreht am Nachmittag auf West mit Küstenbrisen.

Lesetipp:  Medio Ambiente investiert in die Naturwerte des Natura-2000-Netzes
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Die Wettervorhersage von Aemet für Sonntag, den 7. Juli, zeigt einen teilweise bewölkten oder klaren Himmel. Die Temperaturen werden sich kaum ändern, obwohl die Tagestemperaturen sinken können. Der Wind wird im Allgemeinen leicht aus Nordost wehen, mit einer Küstenbrise auf Mallorca, die am Nachmittag oder Abend auf Ost dreht.

Die Woche beginnt mit stabilem Wetter. Der Himmel wird voraussichtlich leicht bewölkt oder klar bleiben. Die Nachttemperaturen werden leicht sinken, während die Tagestemperaturen ansteigen werden. Der Wind wird leicht aus östlichen Richtungen wehen und eine Küstenbrise mit sich bringen.

Die territoriale Delegation der Aemet hat diese Woche auch die Bilanz des Monats Juni veröffentlicht, der auf Mallorca sehr warm war. Die Durchschnittstemperatur betrug 22,4º, was einer thermischen Anomalie von 0,4º entspricht. Die Höchsttemperatur des Monats wurde in Sant Elm gemessen, wo sie am 27. Juli 35,2º erreichte. Die niedrigste Temperatur wurde am 1. Juni gemessen, als das Thermometer in Escorca Son Torrella nicht über 6,8 °C stieg.

Bemerkenswert ist, dass es an der Station Palma Portopí 22 tropische Nächte gab, das Doppelte der normalen Zahl von 11. Am Flughafen Son Sant Joan waren es sieben gegenüber den üblichen zwei.

Was die Niederschläge betrifft, so war der Juni auf Mallorca normal, denn es regnete durchschnittlich 14,2 Liter Wasser pro Quadratmeter, während der normale Wert bei 16,3 Litern liegt. Die Niederschläge waren von stürmischer Natur und ungleichmäßig verteilt. So fielen im gesamten Monat 107,2 Liter auf dem Flughafen von Palma an, fast alle davon am 11. und 12. Juni, als es zu erheblichen Überschwemmungen kam, die den Betrieb auf dem Flugplatz von Palma beeinträchtigten. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass dies die höchsten Niederschlagsmengen waren, die seit 1951 in einem Juni gemessen wurden. An der Station Campos Salines de LLevant hingegen wurden für den gesamten Monat nur 0,4 Liter gemessen.

Quelle: Agenturen