Die Osterwoche steht vor der Tür und viele Menschen beobachten, wie das Wetter auf den Balearen sein wird, um die Prozessionen, die Berge oder den Strand zu genießen. Das staatliche Amt für Meteorologie (Aemet) hat eine klimatologische Studie über den Zeitraum der Osterwoche 2024 erstellt, die zwischen dem 24. März und dem 1. April stattfinden wird. Konkret hat sie den gleichen Zeitraum zwischen 1981 und 2023 analysiert.
Eines der wichtigsten Ergebnisse ist, dass „Temperaturen zwischen 13º und 15º vorherrschen“. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 16º und 20º, die Mindesttemperaturen zwischen 10º und 12º.
Aemet weist darauf hin, dass „eines der Merkmale dieser Frühjahrsdaten die große klimatische Variabilität ist, die sich auch in den Temperaturen zeigt“. Das wärmste Jahr auf nationaler Ebene war 2023 mit einer Durchschnittstemperatur von 15,2°, das kälteste war 1992 mit 7,8°. Die Durchschnittstemperatur für die 43 analysierten Jahre beträgt 12,1º. „Bewertet man die letzten Jahre nach dem Perzentil der Reihe 1991-2020, so war das Jahr 2023 extrem warm, 2022 normal, 2021 sehr warm, 2020 sehr kalt, 2019 normal und 2018 kalt.
Die Niederschlagsmenge ist eines der interessantesten Phänomene zu dieser Jahreszeit. Die kumulierte Niederschlagsmenge auf den Inseln liegt in diesem Zeitraum zwischen 10 und 20 mm; normalerweise regnet es zwischen zwei und vier Tagen. „Die klimatische Variabilität, die für diese Zeit typisch ist, wurde bereits bei der Analyse der Temperaturen beobachtet und zeigt sich auch bei den Niederschlägen“, so die Wissenschaftler.
Aemet weist jedoch darauf hin, dass „das Ziel dieser Analyse darin besteht, einen Überblick darüber zu erhalten, wie die Tage zwischen dem 24. März und dem 1. April in den letzten 43 Jahren verlaufen sind, dass sie aber auf keinen Fall als Vorhersage für die Osterwoche im Jahr 2024 verstanden werden sollte“.
Quelle: Agenturen





