Die Situation auf dem WG-Zimmer-Markt in Palma de Mallorca ist komplex und von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einerseits steigt das Angebot an verfügbaren Zimmern, andererseits ziehen die Preise kontinuierlich an. Dies führt zu einer angespannten Lage für Wohnungssuchende, insbesondere für Studierende und junge Berufstätige.
Im dritten Quartal 2025 lag der Durchschnittspreis für ein WG-Zimmer in Palma bei etwa 510 Euro pro Monat. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von rund 2 %. Im gesamtspanischen Vergleich liegen die Preise in Palma damit über dem Durchschnitt von etwa 405 Euro.
Lediglich in den Metropolen Barcelona (ca. 600 Euro) und Madrid (ca. 550 Euro) sind die Zimmerpreise noch höher. Interessanterweise ist das Angebot an WG-Zimmern in Palma im gleichen Zeitraum um etwa 28 % gestiegen. Diese Zunahme des Angebots sollte theoretisch zu sinkenden Preisen führen.
In der Praxis ist jedoch das Gegenteil der Fall. Die Nachfrage nach WG-Zimmern ist in Palma leicht gesunken, um etwa 2 %, während sie in anderen Regionen Spaniens gestiegen ist. Doch warum ist das so? Ein wesentlicher Grund liegt darin, dass viele Eigentümer die Zimmervermietung als Möglichkeit sehen, die gestiegenen Wohnkosten zu kompensieren. Die Vermietung von Zimmern ermöglicht es ihnen, zusätzliche Einnahmen zu generieren und die finanzielle Belastung zu verringern.
Dieses Phänomen ist jedoch nicht auf Palma beschränkt. Auch in anderen spanischen Städten, wie Castellón de la Plana, Teruel und Badajoz, ist ein deutlicher Anstieg der Zimmerinserate zu verzeichnen. Dies deutet darauf hin, dass es sich um einen landesweiten Trend handelt.
Was bedeutet dies nun für Mieter? Für Studierende und junge Berufstätige bedeutet die Situation auf dem WG-Zimmer-Markt in Palma, dass sie schnell Entscheidungen treffen, Kompromisse eingehen oder ihre Suche fortsetzen müssen. In einigen Fällen kommt es vor, dass WG-Interessenten bei Besichtigungsterminen auf Vormieter treffen, die nach wenigen Tagen bereits wieder ausziehen. Andere Mieter sind bereit, für eine zentrale Lage höhere Preise zu zahlen, auch wenn dies bedeutet, dass sie weniger Platz zur Verfügung haben.
Angesichts dieser Herausforderungen diskutiert die Stadtverwaltung verschiedene Maßnahmen und Informationskampagnen, um die Transparenz auf dem WG-Zimmer-Markt zu erhöhen und Missbrauch zu verhindern. Konkrete Beschlüsse stehen jedoch noch aus. Bis dahin suchen viele Mieter nach kreativen Lösungen, wie beispielsweise längere Mitbewohner-Verträge, Untermiete während des Semesters oder die gemeinsame Nutzung von Nebenkosten-Apps.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der WG-Zimmer-Markt in Palma de Mallorca durch ein steigendes Angebot, aber auch durch steigende Preise gekennzeichnet ist. Die Situation ist für Wohnungssuchende angespannt, und es bedarf kreativer Lösungen und politischer Maßnahmen, um die Lage zu verbessern.
Quelle: Agenturen