WhatsApp ist für 93,6 % der Internetnutzer in Spanien die beliebteste Messaging-App. Facebook (56,1 %) und Instagram (49,8 %) sind die am häufigsten genutzten sozialen Netzwerke. Das soziale Netzwerk, dessen Nutzung am stärksten zugenommen hat, ist jedoch TikTok (23,6 %) mit fünf Prozentpunkten mehr im letzten Jahr. Obwohl WhatsApp der „Favorit“ für die Nachrichtenübermittlung ist, wurde Instagram von 24,5 %, Facebook Messenger und Telegram von 18 % und Skype von 4,2 % als Option gewählt.
Was die Anrufe betrifft, so entfielen auf Instagram 6,6 % der Internetnutzer, zehnmal weniger als auf WhatsApp. Dies sind die Ergebnisse des Haushaltspanels des CNMC, einer alle zwei Jahre stattfindenden Befragung von Haushalten und Einzelpersonen, die darauf abzielt, Informationen direkt von den Bürgern durch Umfragen und die Analyse von Versorgungsrechnungen zu sammeln.
Die Umfrage wurde im vierten Quartal 2022 durchgeführt und umfasste 5.350 Haushalte und 9.149 Einzelpersonen. Die Studie ergab, dass acht von zehn Spaniern, die ein Smartphone besitzen, dieses täglich zur Kommunikation über Online-Nachrichtendienste (wie WhatsApp und Telegram) nutzen. Darüber hinaus gab fast die Hälfte an, dass sie über ihr Telefon mit ihren sozialen Netzwerken auf dem Laufenden bleiben, und vier von zehn nutzen E-Mail.
Die Dienste mit der geringsten täglichen Nutzung waren jedoch das Ansehen von Videos (26,8 %), Spiele (20,8 %) und standortbezogene Dienste (9,4 %). Andererseits nutzten fast 42 % der Spanier keinen Festnetzanschluss für Anrufe und 60 % verschickten keine SMS von ihrem Mobiltelefon aus.
In diesem Sinne wurde der Versand von Sofortnachrichten über Plattformen wie WhatsApp von fast 70 % der Spanier insgesamt täglich genutzt, und der Prozentsatz der Nutzer, die täglich über diese Art von Plattform anriefen, ist höher (8,5 %) als derjenige, der täglich über einen Festnetzanschluss anrief (6,6 %).
Schließlich würden fast 60 % der Nutzer der Online-Telefonie die Möglichkeit der Interoperabilität zwischen den Kommunikationsplattformen positiv bewerten, wie z. B. die Möglichkeit, einen Anruf von WhatsApp zu einem Skype-Nutzer zu tätigen und umgekehrt. Der Bericht zeigt auch, dass 52 % der Nutzer dieses Dienstes damit zufrieden wären.
Quelle: Agenturen