Das Imserso, das dem Ministerium für soziale Rechte, Verbraucherschutz und Agenda 2030 untersteht, hat die Ausschreibung des neuen Reiseprogramms für die Saison 2025/2026 bekannt gegeben, das 879.213 Plätze und mehrere Neuerungen umfasst, darunter einen Pauschalpreis von 50 Euro für Personen mit niedrigen Renten und erstmals die Erlaubnis, mit Haustieren zu reisen.
Wie auf der Plattform für das öffentliche Beschaffungswesen angegeben, beginnt die Laufzeit der Ausschreibung am 1. September dieses Jahres oder, falls später, am Tag der Formalisierung, und endet am 31. August 2026. Darüber hinaus werden die Reisen innerhalb jeder Saison vorzugsweise in zwei Etappen durchgeführt. Die erste Etappe findet in den Monaten Oktober bis Dezember eines Jahres statt, die zweite in den Monaten Januar bis Juni des folgenden Jahres.
Wie üblich werden alle angebotenen Plätze auf drei Lose verteilt: Los 1 (Festlandküste) mit 440.284 Plätzen, Los 2 (Inseln) mit 228.142 bzw. 210.787 Plätze. Der Auftragswert für das Los der Küstenregion der Halbinsel beläuft sich auf 32 Millionen Euro und liegt damit über den 24 Millionen Euro für das Los der Inseln, während das letzte Los mit 12,9 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Die Frist für die Einreichung von Angeboten läuft bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr, und die Öffnung der wirtschaftlichen Angebote der erfolgreichen Bieter erfolgt am 27. desselben Monats um 10:00 Uhr. In diesem Sinne kann ein Bieter maximal zwei Lose erhalten, auch wenn er Angebote für alle drei Lose abgeben kann. Gemäß den Ausschreibungsbedingungen sind Los 1 und Los 2 „unvereinbar“, sodass „diese Lose nicht an denselben Bieter vergeben werden können“.
Als große Neuerung für die neue Saison ist hervorzuheben, dass 7.447 Plätze für Personen mit niedrigen Renten unabhängig vom Reiseziel zu einem Preis von 50 Euro pro Person angeboten werden, verteilt auf alle Lose und Reisearten, die „für Personen mit einem Einkommen unterhalb der Höhe der beitragsunabhängigen Alters- oder Invaliditätsrente der Sozialversicherung bestimmt sind“.
Außerdem ermöglicht das Imserso-Programm erstmals, dass Nutzer dieses Ausschreibungsverfahrens mit Haustieren auf Reisen entlang der Küste der Halbinsel und der Inseln reisen können. In diesem Fall werden Plätze für die Buchung einer Reise in Begleitung dieser Tiere gemäß den Vorschriften reserviert, damit diese versorgt werden können. Daher muss der Bieter 2 % aller Plätze in den Losen 1 und 2 für Nutzer reservieren, die mit einem Haustier oder einem Begleittier reisen.
Als Haustier gilt dabei ein domestiziertes Tier, das einschließlich Transportbehälter nicht mehr als 10 kg wiegt. Zwei Monate nach dem tatsächlichen Beginn der Reisen überprüft das beauftragte Unternehmen die Reservierungen von Nutzern mit Haustieren. Wenn diese nicht 2 % der Gesamtzahl der Plätze jedes Loses ausmachen, wird dies dem Imserso mitgeteilt, der diesen Umstand bewertet und gegebenenfalls entscheidet, ob die nicht für Nutzer mit Haustieren reservierten Plätze den übrigen Nutzern des Programms angeboten und verkauft werden können.
Um das wirtschaftliche Ziel einer Verbesserung der Saisonabhängigkeit des Tourismussektors zu erreichen, sieht das neue Programm vor, dass sich die beauftragten Unternehmen verpflichten, eine Konzentration dieser Reisen auf wenige Termine zu vermeiden und 36 % der Plätze jedes Kontingents proportional auf jeden Monat der Kampagne zu verteilen. Außerdem wird festgelegt, dass Reisen in der Hochsaison 100 Euro mehr kosten als die gleiche Reise in der Nebensaison (Oktober, Mai und Juni auf dem spanischen Festland und den Balearen sowie Dezember, Januar und Februar auf den Kanarischen Inseln). Außerdem müssen die im Programm angebotenen Hotels mindestens drei Sterne haben und Freizeitaktivitäten anbieten, um den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden.
Die neue Ausschreibung sieht außerdem eine Erhöhung der Mittel vor, die die beauftragten Unternehmen erhalten, um zur Nachhaltigkeit des Sektors und zur Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienstleistungen beizutragen. In diesem Sinne ist auch eine Verschärfung der Sanktionen für die beauftragten Unternehmen vorgesehen, die die Dienstleistungen erbringen, wenn die vom Imserso festgelegten Qualitätsstandards nicht eingehalten werden. Schließlich müssen die beauftragten Unternehmen Informationsbroschüren zu Themen im Zusammenhang mit aktivem und gesundem Altern, wie z.B. Prävention von Misshandlung älterer Menschen, geschlechtsspezifische Gewalt gegen ältere Frauen, Sexualität im Alter und Schlussfolgerungen des nationalen Kongresses für ältere Menschen, erstellen, layouten, drucken und an die Nutzer verteilen.
Quelle: Agenturen