In Spanien ist das Verlangen nach der Rechnung oft ein Moment für Humor, mit Ausdrücken wie „ponme la cuenta y un policÃa que corra poco“ (gib mir die Rechnung und einen Polizisten, der nicht schnell rennt) oder „¿cuánto es el susto?“ (wie viel kostet der Schreck?). Die Standardformel, mit der viele Menschen die Rechnung verlangen, lautet einfach: „la cuenta, por favor“ (die Rechnung bitte). Allerdings hat jede Region ihre eigenen Sprachgewohnheiten, und die Kanarischen Inseln bilden da keine Ausnahme.
Auf den Inseln ist der Ausdruck „déjame“ auffällig und weit verbreitet. Eine TikTok-Nutzerin machte darauf aufmerksam, indem sie fragte: „Wie fragt man in einem Café oder Restaurant nach etwas?“ Sie erklärt, dass viele Bewohner der Inseln sagen: „déjame un cortado“ oder „déjame un croissant“.
Obwohl „déjame“ wörtlich „lass mich“ bedeutet, fungiert es auf den Kanarischen Inseln als höfliche und weniger zwingende Art, um etwas zu bitten. Es ist keine Forderung oder Bitte, etwas umsonst zu bekommen. Wie die TikTok-Nutzerin betont: „Wir sagen schließlich auch “déjame la cuenta“ (lass mir die Rechnung da).
Diese sprachliche Nuance spiegelt nicht nur eine regionale Variante des Spanischen wider, sondern auch eine entspannte und freundliche Haltung in sozialen Interaktionen. Wenn Sie auf dem Festland jemanden in einem Geschäft oder Café „déjame esto“ sagen hören, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie es mit einem Einwohner der Kanarischen Inseln zu tun haben.
Andere übliche Ausdrücke, um in Spanien nach der Rechnung zu fragen, sind beispielsweise: „¿Nos cobras, por favor?“ oder „¿Me puedes traer la cuenta?“. Manchmal hört man auch „¿Qué te debemos?“, vor allem in kleineren, familiären Lokalen.
Quelle: Agenturen