Mit dem Ziel, die Qualität der Strände und die Erfahrungen der Besucher zu verbessern sowie die Lärmbelästigung zu bekämpfen, hat die Gemeinde Capdepera auf Mallorca eine Reihe von Maßnahmen gefördert. Die örtliche Polizei hat an acht Stränden der Gemeinde Lärmmessungen mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt.
Die Beamten führten an jedem der Strände fünf Messungen durch. Für die Ergebnisse wird der Strand mit den höchsten und niedrigsten Werten gestrichen und der Durchschnitt der anderen drei Strände genommen. Auch die Wetterbedingungen werden notiert: ob das Wetter gut ist, ob es viel Wind gibt oder ob der Wellengang hoch ist.
Die Schallpegelmessungen wurden zu den am stärksten frequentierten Zeiten an den Stränden durchgeführt, nämlich morgens zwischen 10 und 13 Uhr.
Der Stadtrat für öffentliche Sicherheit, Mobilität und Umwelt, Manuel Filgueiras, betonte die Wichtigkeit dieser Messungen, die „dazu beitragen, relevante Daten über die akustische Qualität unserer Strände zu erhalten und daran arbeiten zu können, diese aktuellen Pegel zu verbessern und zu reduzieren“.
Es sei daran erinnert, dass die Stadtverwaltung regelmäßig Kontrollen an den Stränden durchführt, um unangemessenes Verhalten wie die Verwendung von Lautsprechern oder Megaphonen am Strand zu verhindern. Eine Initiative, die nach Ansicht von Filgueiras Früchte getragen hat. „Die Dezibel sind deutlich gesunken und die Bürger und Besucher sind viel zufriedener“.
Der Chefinspektor der örtlichen Polizei, Sebastià Morey, bewertete die Daten seinerseits positiv. Er gab als Beispiel an, dass „die sanften Wellen an einem Strand Werte von etwa 30 dB ergeben und eine Spülmaschine oder ein Staubsauger zwischen 60 und 65 dB. Wenn man bedenkt, dass die Schallpegelmessungen zu Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen an unseren Stränden durchgeführt wurden, sind die Daten sehr positiv“.
Quelle: Agenturen