Wie regelmässig gehen Spanier zum Arzt?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Häufigkeit der Arztbesuche ist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Eine aktuelle Analyse auf der Grundlage von Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, dass Faktoren wie der Zugang zu Ärzten, die Struktur des Gesundheitssystems und kulturelle Gewohnheiten eine große Rolle spielen. Spanien rangiert im Mittelfeld, wenn es um die durchschnittliche Anzahl der Arztbesuche pro Person und Jahr geht.

Südkorea und Japan führen die Liste mit den meisten Arztbesuchen weltweit an. In Südkorea geht eine Person durchschnittlich 15,7 Mal pro Jahr zum Arzt, in Japan sind es 12,8 Mal. Diese hohe Zahl ist auf die gute Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung und den hohen Stellenwert der Vorsorge in diesen Ländern zurückzuführen.

Auch in Europa gibt es auffällige Unterschiede. Die Slowakei erreicht mit durchschnittlich 11,3 Besuchen pro Person und Jahr den höchsten Wert. Deutschland folgt mit 9,6 Besuchen, und in Ungarn sind es 9,5 Besuche pro Person und Jahr. Spanien liegt mit einem Durchschnitt von 7,4 Besuchen pro Person und Jahr im Mittelfeld. Diese Zahl ist vergleichbar mit Ländern wie Frankreich, aber niedriger als in den oben genannten europäischen Ländern.

Lesetipp:  Unterwegs mit dem "Transcantábrico Gran Lujo"
Gustav Knudsen | Kristina

In anderen europäischen Ländern wie Schweden und Norwegen ist die Zahl der Arztbesuche deutlich geringer. Hier liegt der Durchschnitt bei nur 2 bis 4 Arztbesuchen pro Person und Jahr. Dies ist zum Teil auf die unterschiedliche Struktur des Gesundheitssystems zurückzuführen, in dem die Primärversorgung und präventive Maßnahmen eine größere Rolle spielen.

Die Zahlen in Spanien zeigen, dass der Zugang zur Gesundheitsversorgung gut ist, aber es gibt regionale Unterschiede. In städtischen Gebieten wie Madrid und Barcelona nehmen die Einwohner die Gesundheitsdienste häufiger in Anspruch als in ländlichen Regionen. Dieser Unterschied könnte auf die bessere Verfügbarkeit von Ärzten in den Städten zurückzuführen sein.

Die spanische Gesundheitsversorgung wird international oft für ihre Zugänglichkeit und Qualität gelobt. Dennoch ist es interessant zu sehen, wie sich die Länder bei der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen unterscheiden. Diese Daten können den politischen Entscheidungsträgern helfen, ihre Gesundheitssysteme zu verbessern und die präventive Versorgung zu fördern.

Quelle: Agenturen