Die Lebenserwartung gibt uns wertvolle Informationen über die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. In Spanien lag die Lebenserwartung im Jahr 2022 im Durchschnitt bei 83,1 Jahren, aber es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen autonomen Regionen. Darin spiegeln sich nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung und die Lebensbedingungen wider, sondern auch kulturelle und soziale Einflüsse auf die Lebensqualität. Doch welche Region hat die im Durchschnitt ältesten Einwohner?
Es ist interessant zu sehen, wie die Lebenserwartung in den einzelnen Regionen Spaniens variiert. Die Menschen in Madrid haben mit 85,2 Jahren die höchste Lebenserwartung, während die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla mit 80,1 Jahren dahinter rangieren, ein Unterschied von 5 Jahren. Die durchschnittliche Lebenserwartung für alle Regionen zusammen beträgt 83,1 Jahre.
Aus einem Bericht des Gesundheitsministeriums geht hervor, dass die Spanier mit der höchsten Lebenserwartung nach den Madrilenen in Navarra (83,9 Jahre), Kastilien und León (83,8 Jahre), Katalonien (83,6 Jahre), dem Baskenland (83,6 Jahre) und Kastilien-La Mancha (83,4 Jahre) leben. Nach den Einwohnern von Ceuta und Melilla ist die Lebenserwartung in Andalusien (81,9 Jahre), Murcia (82,0 Jahre), den Kanarischen Inseln (82,0 Jahre), Extremadura (82,4 Jahre) und Asturien (82,5 Jahre) am niedrigsten.
Nach den Bewohnern von Kastilien-La Mancha folgen die Galicier mit einer Lebenserwartung von 83,4 Jahren und die Bewohner von La Rioja mit 83,2 Jahren. In Aragonien und Kantabrien beträgt die Lebenserwartung 83,0 Jahre, während sie auf den Balearen und in der Region Valencia 82,9 bzw. 82,6 Jahre beträgt.
Wie bei der Differenz zwischen Madrid und den autonomen Städten Ceuta und Melilla gibt es auch bei der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen einen bemerkenswerten Unterschied von 5,5 Jahren. Dem Bericht zufolge liegt die Lebenserwartung der Frauen bei 85,8 Jahren, die der Männer bei 80,3 Jahren. Diese Zahlen nähern sich langsam an, denn im Jahr 2006 betrug der Unterschied noch 6,6 Jahre. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Lebenserwartung der Männer in den Jahren 2021 und 2022 gleich bleibt, während sie bei den Frauen um 0,3 Jahre sinkt.
Der Bericht gibt auch Auskunft über die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren. Im Jahr 2022 lag sie beispielsweise bei 21,2 Jahren, während sie 2021 mit 21,4 Jahren etwas höher war. Bei den Männern blieb die Lebenserwartung mit 19,1 Jahren konstant, während sie bei den Frauen von 23,4 auf 23,1 Jahre sank.
Quelle: Agenturen




