Wie sind eigentlich die Kanarischen Inseln entstanden?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Viele Menschen glauben, dass die Kanarischen Inseln wie Hawaii durch einen Hotspot entstanden sind. Das bedeutet, dass es tief im Erdinneren einen Ort gibt, an dem ständig Magma aufsteigt und Vulkane bildet. Durch die Bewegung der Erdkruste entstehen mehrere Inseln. Nach dieser Theorie sind die jüngsten Inseln wie El Hierro und La Palma nur wenige Millionen Jahre alt, während die ältesten wie Lanzarote und Fuerteventura schon seit mehr als 15 Millionen Jahren existieren.

Neue Forschungsergebnisse spanischer Wissenschaftler lassen jedoch vermuten, dass dies nicht korrekt ist. Sie glauben, dass die Inseln durch tektonische Bewegungen entstanden sind, oder anders ausgedrückt, durch die Verschiebung und Kollision von tektonischen Platten. Dies könnte mit dem Atlasgebirge in Marokko zusammenhängen, das durch diese Kräfte entstanden ist.

Ein wichtiges Argument gegen die Hotspot-Theorie ist, dass es keine eindeutigen Anzeichen für einen warmen Magmastrom gibt, der aus der Tiefe der Erde aufsteigt. Einige Studien haben danach gesucht, aber nichts gefunden. Nur eine Studie aus dem Jahr 2015 glaubte, etwas zu sehen, aber dies wurde nie bestätigt.

Lesetipp:  Überwintern auf Mallorca? - Oder in Spanien generell?
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Außerdem sind die Vulkane auf den Kanarischen Inseln schon viel länger aktiv als die auf Hawaii. So gibt es beispielsweise auf Fuerteventura seit 18 Millionen Jahren Vulkane, während die ältesten Vulkane auf Hawaii erst seit 6 Millionen Jahren aktiv sind. Außerdem sollten gemäß der Hotspot-Theorie nur die jüngsten Inseln Vulkane haben, aber fast alle Kanarischen Inseln haben aktive oder rezente Vulkane, mit Ausnahme von La Gomera.

Die Forscher sind der Meinung, dass das Atlasgebirge und die Bewegung der tektonischen Platten einen großen Einfluss hatten. Das Drücken und Ziehen dieser Platten verursacht Brüche in der Erdkruste, wodurch Magma aufsteigen und Vulkane bilden kann. Dies könnte erklären, warum sich die Kanarischen Inseln an ihren heutigen Standorten befinden.

Diese neue Studie zeigt, dass die Entstehung von Vulkaninseln komplizierter ist als bisher angenommen. Die Hotspot-Theorie mag eine Rolle spielen, aber tektonische Kräfte könnten genauso wichtig sein. Wissenschaftler werden weitere Untersuchungen durchführen, um genau zu verstehen, wie die Kanarischen Inseln entstanden sind.

Quelle: Agenturen