Wie steht es um die „Arbeitskultur“ in Spanien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Arbeitskultur in den europäischen Ländern ist ein interessantes Thema. Einige Länder haben kurze Arbeitswochen und sind superproduktiv, während andere Länder für lange Arbeitszeiten und harte Arbeit bekannt sind, aber weniger produktiv sind.

Auf dieser Landgeist-Karte sehen wir uns die europäischen Länder an, in denen die Menschen am meisten und am wenigsten Stunden pro Jahr arbeiten. Was ist mit Spanien und Deutschland?

Es fällt auf, dass Griechenland und Polen bei der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in Europa häufig an der Spitze stehen. Griechenland hat mit 2.036 Arbeitsstunden pro Jahr eine lange Tradition mit langen Arbeitswochen, und viele Arbeitnehmer haben das Gefühl, dass sie Überstunden machen müssen.

Auch in Polen mit 2.023 Arbeitsstunden pro Jahr ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, allerdings vor einem anderen Hintergrund. Nach dem Fall des Kommunismus haben viele Polen hart gearbeitet, um wirtschaftlichen Fortschritt zu erzielen.

Lesetipp:  06.09.2025 - Internationaler Tag der Geier
Gustav Knudsen | Serendipity

Am anderen Ende des Spektrums finden wir Länder wie Deutschland (1.386 Stunden), Norwegen (1.384 Stunden) und Dänemark (1.381 Stunden). Diese Länder sind bekannt für ihre kürzeren Arbeitswochen und ihre höhere Lebensqualität. In diesen Ländern arbeiten die Menschen deutlich weniger Stunden pro Jahr als die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Spanien (1.686 Stunden pro Jahr).

Ein Blick auf Spanien zeigt, dass das Land in Bezug auf die Jahresarbeitszeit im Mittelfeld liegt. Mit rund 1.686 Stunden pro Jahr liegt Spanien leicht über dem EU-Durchschnitt, aber unter Ländern wie Italien (1.718 Stunden) und Irland (1.772 Stunden).

Jährliche Arbeitsstunden in Europa
Jährliche Arbeitsstunden in Europa – Foto: Landgeist

Diese Positionierung lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Ein wichtiger Faktor ist die Kultur der langen Mittagspausen und Siestas, die die Arbeitswoche insgesamt verlängern können, ohne notwendigerweise zu einer höheren Produktivität zu führen. Viele spanische Unternehmen tragen diesen Gewohnheiten Rechnung, was zu einer einzigartigen Arbeitsstruktur führt, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

Allerdings muss man auch die Herausforderungen erkennen, denen sich Spanien gegenübersieht. Trotz der angemessenen Anzahl von Arbeitsstunden ist die Produktivität pro Stunde in Spanien relativ niedrig. Dies beeinträchtigt das Wirtschaftswachstum und den Lebensstandard der Bevölkerung.

Quelle: Agenturen