Will denn keiner mehr Fahrradfahren?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Fahrradabsatz in Spanien ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Den Daten zufolge ist der Absatz zwischen 2022 und 2024 um mehr als 20 Prozent zurückgegangen. Was ist der Grund für diesen plötzlichen Rückgang?`

Während der Pandemie erlebte die Fahrradindustrie ein beispielloses Wachstum. Viele Menschen wählten das Fahrrad als sicheres und gesundes Verkehrsmittel und als Freizeitbeschäftigung. Dies führte zu einer enormen Nachfrage sowohl nach normalen Fahrrädern als auch nach Elektrofahrrädern und veranlasste die Hersteller, ihre Produktion erheblich zu steigern. Doch als die Pandemie abebbte und sich das tägliche Leben normalisierte, brach die Nachfrage ein.

Dies führte zu einem Überschuss an unverkauften Fahrrädern und Zubehör in den Lagern vieler Unternehmen. Um diese loszuwerden, boten Hersteller und Händler den Kunden erhebliche Preisnachlässe an, oft bis zu 30 Prozent. Dies erwies sich jedoch als unzureichend, um den Abwärtstrend umzukehren.

Lesetipp:  Geld ausgeben um Geld wegzuwerfen?
Überlastete Stoffwechselorgane?

Die Situation in Spanien ist Teil eines umfassenderen europäischen Trends. Bis 2023 sank der Absatz von Fahrrädern und E-Bikes in ganz Europa um fast 9 %. Produktion und Export gingen sogar um fast 20 % zurück. In Ländern wie Deutschland, wo der Fahrradmarkt traditionell stark ist, blieben mehr als eine Million Fahrräder unverkauft – eine Situation, die auch in Spanien zu spüren ist.

Speziell in Spanien sind die Zahlen besorgniserregend. Einem Bericht von Houlihan Lokey zufolge ist die Nachfrage nach Elektrofahrrädern in dem Land zwischen Januar und September 2024 um bis zu 70 % zurückgegangen. Obwohl einige Verkäufer berichten, dass aufgrund von Preissenkungen immer noch viele Verkäufe getätigt werden, ist es klar, dass die Begeisterung für Fahrräder deutlich nachgelassen hat.

Für diesen Rückgang gibt es mehrere Gründe. Die wirtschaftliche Unsicherheit spielt eine Rolle: Viele Familien schieben größere Ausgaben auf, darunter auch den Kauf von Fahrrädern. Außerdem haben sich nach der Pandemie neue Trends in den Bereichen Freizeit und Verkehr herausgebildet, die das Fahrrad weniger populär machen.

Dennoch versuchen Hersteller und Händler, den Markt wieder zu beleben. Es werden Innovationen wie leichtere Rahmen und erschwinglichere E-Bikes gefördert. In einigen Regionen werden auch Subventionen für Menschen angeboten, die ein Elektrofahrrad kaufen wollen. Ob dies ausreicht, um den rückläufigen Trend umzukehren, bleibt vorerst fraglich.

Quelle: Agenturen