Stellt es auch zunächst für Gustav eine echte Herausforderung dar, mit zwei schwangeren Frauen in getrennten Haushalten familienähnlich zu leben, so kehrt doch relativ schnell eine Alltagsroutine in das neue gemeinsame Leben ein.
Mit der Geburt der kleinen Willeke ist das Glück für das Dreiergespann vollkommen.
Gustav geht voll und ganz in seiner Vaterrolle auf, merkt aber auch sehr schnell, dass zwei Frauen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und ein Baby ihren Tribut fordern.
Schlafmangel, die Erwartungen beider Frauen, die es zu erfüllen gilt, sowie neue Prozesse im Arbeitsalltag, die die volle Aufmerksamkeit fordern, lassen Gustav merklich an seine mentalen und gesundheitlichen Grenzen kommen.
Als Alberto, Wilmas neuer Freund, ihr gegenüber gewalttätig wird und zu allem Überfluss mit ihrem Auto einen Totalschaden verursacht, scheint es schlimmer nicht mehr kommen zu können.
Ein mehr als heftiger Schicksalsschlag, der das Leben der kleinen Familie bis in die Grundmauern erschüttert, belehrt alle Beteiligten eines Besseren.
Leserstimmen, Rezensionen und Zuschriften
-
Judith
-
Livia H.
-
Pascal F.
-
Sandy B.
-
Robert M.
-
Kathrin O.
-
Carmen G.
-
Rene S.
-
Michael S.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Rezension:
Stellt es auch zunächst für Gustav eine echte Herausforderung dar, mit zwei schwangeren Frauen in getrennten Haushalten familienähnlich zu leben, so kehrt doch relativ schnell eine Alltagsroutine in das neue gemeinsame Leben ein.
Mit der Geburt der kleinen Willeke ist das Glück für das Dreiergespann vollkommen.
Gustav geht voll und ganz in seiner Vaterrolle auf, merkt aber auch sehr schnell, dass zwei Frauen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und ein Baby ihren Tribut fordern.
Schlafmangel, die Erwartungen beider Frauen, die es zu erfüllen gilt, sowie neue Prozesse im Arbeitsalltag, die die volle Aufmerksamkeit fordern, lassen Gustav merklich an seine mentalen und gesundheitlichen Grenzen kommen.
Als Alberto, Wilmas neuer Freund, ihr gegenüber gewalttätig wird und zu allem Überfluss mit ihrem Auto einen Totalschaden verursacht, scheint es schlimmer nicht mehr kommen zu können.
Ein mehr als heftiger Schicksalsschlag, der das Leben der kleinen Familie bis in die Grundmauern erschüttert, belehrt alle Beteiligten eines Besseren.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Rezension:
Diese Geschichten sind so fesselnd, dass ich sie locker auf einmal lesen kann. Das ist bei Deinen spannenden Geschichten nicht schwer. Eine sehr bewegende Geschichte, die mir vor allem am Schluss die Tränen in die Augen trieb. Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Rezension:
Ich kann nur sagen, dass Gustav Knudsen ein außergewöhnlicher Vater ist, der sich mit ganzem Herzen in seine neue Rolle hineinversetzt. Es ist bewundernswert zu sehen, wie er versucht, den Bedürfnissen seiner Partnerin und seines Neugeborenen gerecht zu werden. Trotz der Herausforderungen, die mit Schlafmangel und den hohen Erwartungen beider Frauen einhergehen, zeigt er eine bemerkenswerte Hingabe. Er ist stets bemüht, ein Gleichgewicht zwischen seinen familiären Verpflichtungen und den Anforderungen seines Arbeitsplatzes zu finden. Diese Balance ist jedoch nicht einfach, und man merkt ihm an, wie sehr ihn die Situation belastet.
Gustav ist ein Beispiel dafür, wie die Vaterrolle mit vielen unerwarteten Herausforderungen verbunden ist. Er muss nicht nur die Bedürfnisse seiner Frauen - die oft unterschiedlich und manchmal sogar widersprüchlich sind - berücksichtigen, sondern gleichzeitig auch die Herausforderungen des Berufslebens meistern. Es ist beeindruckend, wie er versucht, das alles unter einen Hut zu bringen, doch die ständige Erschöpfung und der Druck, allen gerecht zu werden, setzen ihm zu. Gustav ist ein echter Kämpfer, der sich inmitten seiner inneren Kämpfe dennoch nicht unterkriegen lässt und stets nach Wegen sucht, um sowohl als Partner als auch als Vater zu wachsen.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
Sehr erotisches intimes Buch ...
Sehr intimes Buch mit wechselnden Partnern,sprich einzueglich Schwangerschaften mit einem Erfolg und weitergehenden unterschiedlichen Partnerschaften. Würde mich freuen es komplett zu lesen, bin gespannt!
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
lebendig ...
Das Thema ist aus der aktuellen Gesellschaft gegriffen und sehr lebendig und wahrhaft geschrieben. Bin gespannt auf das ganze Buch und auf die Geschichte, deswegen würde ich mich sehr über das Buch freuen.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
Sehr gut...
Eine spannende Thematik über die man so im Alltag gar nicht nach denkt und die darum besonders fesselnd ist.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
Sehr gut ...
Die leseprobe Danke dafür.
Ist spannend geschrieben, macht Lust aufs Buch.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
Zusammenfassung: gut
Was mir gefallen hat:
Der Einstieg gelingt sehr emotional: Man spürt sofort, wie sehr der Protagonist von Alltag, Verantwortung und innerem Kampf geprägt ist. Die Ich-Perspektive schafft Nähe – wir erleben mit, wie „Gustav“ sich bemüht, seine Rolle zu finden.
Der Schreibstil wirkt flüssig und zugänglich. Trotz der größeren Themen (Familie, Belastung, Lebensentwurf) liest er sich ohne große Hürden.
Was ich noch kritisch sehe:
Die Materie (zwei Frauen, ein Baby, zwei Haushalte, hoher Druck) ist sehr dicht und könnte für manchen Leser etwas überfrachtet sein – man muss sich gleich auf eine intensive Familiensituation einlassen.
Einige Konflikte kommen bereits sehr früh ins Spiel; hängenbleibend wäre spannend, wie tief die Auseinandersetzung wird – ob über Oberflächliches hinaus.
Mein Gesamteindruck:
Ich würde sagen: Die Leseprobe macht neugierig. Wenn man offen für eine Geschichte ist, die weniger „leichte Unterhaltung“ und mehr Lebenswirklichkeit mit Anspruch bietet, dann ist das ein guter Auftakt. Ich würde definitiv weiterlesen wollen, um zu sehen, wie sich die Figuren entwickeln und wie der Autor mit den großen Themen (Verantwortung, Belastung, Familie, Identität) umgeht.
Leserzuschrift zu “Willeke”
Leseprobe:
Die Leseprobe hat mir sehr gut gefallen
Die Leseprobe hat mich sofort abgeholt. Der Schreibstil ist sehr direkt, emotional und lebensnah, sodass man schnell in die ungewöhnliche Familienkonstellation hineingezogen wird. Besonders beeindruckt hat mich, wie offen und unverblümt die inneren Konflikte, Unsicherheiten und gleichzeitig die tiefe Verbundenheit zwischen den Figuren dargestellt werden. Die Mischung aus Alltag, Verletzlichkeit, Humor und den intensiven Momenten der Schwangerschaft wirkt authentisch und lässt viel Raum, um mitzufühlen. Ich würde definitiv weiterlesen, um zu erfahren, wie sich diese komplexen Beziehungen weiterentwickeln.
Leseprobe gefällig?
Der Winter hatte Einzug gehalten. Aber so richtig. Es war kalt, die Strassen waren glatt, die kleinen Grachten die die Polder zerteilten zum Teil mit einer Eisschicht überzogen. Unser gemeinsames Leben hatte sich eingespielt. Mit allem was dazu gehörte. Mit allem Neuen was es mit sich brachte mit zwei schwangeren Frauen zu leben. In zwei getrennten Haushalten. Aber doch irgendwie als eine Familie. Zumindest versuchten wir es – so gut es zu schaffen war. Mit dem was wir wussten. Zu wissen glaubten.
Von dem was in den Körpern von Michelle und Wilma vor sich ging wusste ich natürlich nichts. Nur wie sich das äusserte bekam ich hautnah mit. Stimmungsschwankungen, hormonelle Veränderungen, veränderte Essgewohnheiten und was noch so alles dazu gehörte. Nur eben bei beiden unterschiedlich. Wilma ging jetzt in den siebten Schwangerschaftsmonat, bei Michelle war es Anfang des dritten Monats. Eigentlich hätte ich mich noch daran erinnern können wie Wilma im dritten Monat war, tat es aber nicht. Das war einfach weg. Ausgeblendet. Oder verdrängt?

Gustav Knudsen
Paperback | 662 Seiten | € 25,25
Sie sind Journalist oder reichweitenstarker Literaturblogger oder auf Booktuber oder Bookstagrammer aktiv? Fordern Sie ihr kostenloses Rezensionsexemplar an!
Kurzes E-Mail-Anschreiben des Redakteurs, Bloggers oder Content Creators mit Angabe des Mediums, Blogs oder Kanals sowie dem gewünschten Titel und der Versandadresse an presse@bod.de.
Wir versenden dann umgehend das gedruckte Gratisexemplar Ihres Buchs.

Der Autor Gustav Knudsen fand schon in jungen Jahren heraus dass er es liebte zu schreiben. Erlebtes festzuhalten und mit seiner eigenen Sicht zu interpretieren.
Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück. Insbesondere das Thema „Erotische Literatur“ reizt ihn dabei sehr. Aber nicht nur das. Auch über Dinge zu reflektieren, ihren Sinn oder Unsinn zu hinterfragen gehört zu seiner Sichtweise.
In seiner Buchreihe “Die 1980er Jahre – prägend und einprägend” beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.
Große Träume – ob die auch in Erfüllung gehen?Retrospektiv die Vergangenheit und Jugend durchleben – darum geht es in Gustav Knudsens Romanen. Eine Zeitreise in die 1980er Jahre – Back to the roots. Knudsen erzählt Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, nimmt die Lesenden dabei quasi mit in eine andere Zeit. In eine Zeit, in der man noch unsicher war, was man aus seinem Leben machen soll, erreichen will, auf wen man sich verlassen kann. Thematisch geht es in den Romanen um berufliche und private Perspektiven und Herausforderungen, Freundschaft, Familie, Liebe und Vertrauen, Erwachsenwerden und vielem mehr. Darum, über seinen eigenen Schatten zu springen und sich selbst zu akzeptieren – mit allen guten und schlechten Eigenschaften, mit allen Fehlern. Die einen letztendlich dahin bringen, wo und wie man jetzt ist. |
Die 1980er Jahre – prägend und einprägend – Geschichten, die unter die Haut gehenEine Familiensaga zeichnet sich durch eine Vielzahl an dramatischen Elementen aus, die das Lesevergnügen fördern. Dazu zählen Liebe, Sehnsucht, Versöhnung und die Darstellung von Reisen in die Vergangenheit. Es werden Familiengeheimnisse aufgedeckt, Liebesbeziehungen begleitet und das Leben einer Generation in all seinen Facetten beleuchtet. Die Rezipienten verspüren eine starke Identifikation mit der Geschichte, da sie die emotionalen Höhen und Tiefen der Hauptfiguren unmittelbar miterleben. Die in den Büchern thematisierten gesellschaftlichen Umbrüche und kulturellen Transformationen machen sie zu zeitlosen Werken. Die aufregende Welt der FamiliensagaDie Geschichten in Familiensagas erstrecken sich oftmals über Generationen hinweg. Der Fokus der Werke liegt, wie der Name bereits andeutet, auf dem Schicksal und dem Leben von unterschiedlichsten Familienkonstellationen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die besondere Hervorhebung der Rolle der Frau(en), die als starke Persönlichkeit das Geschehen vorantreibt. Ein wesentliches Merkmal von Familiensaga-Romanen ist die Verknüpfung von fiktionaler Erzählung und Autobiografischem, wodurch das Leseerlebnis eine besondere Authentizität erfährt und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des Autors ermöglicht. Tauchen Sie also ein in die mitreißende und emotionale Welt der historischen Familiensagas und decken Sie zusammen mit den Charakteren die Geheimnisse der Vergangenheit auf! |
Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.
Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.
Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich – Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.
Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben – immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.




