Gestern, am 9. August, hat die Erntekampagne in den Weinkellereien der DO Binissalem auf Mallorca begonnen. Obwohl die Erntezeitpunkte für die frühesten Rebsorten wie Chardonnay und Moscatel üblich sind, begann die Ernte in diesem Jahr mit der Rebsorte Syrah. Eine Partie Trauben, die für die Herstellung eines Roséweins bestimmt ist, wurde gestern in den frühen Morgenstunden in der Weinkellerei Santa Catarina in Sencelles angeliefert.
Es wird erwartet, dass ab nächster Woche nach und nach auch die übrigen Weinkellereien je nach Reifegrad der verschiedenen Rebsorten einsteigen werden. In der Zwischenzeit führen die Techniker des Kontrollrats die jährlichen Kontrollen in den Weinbergen und die entsprechenden Ernteaudits in den Bodegas durch, um zu überprüfen, ob die Anforderungen des Lastenheftes der DO Binissalem eingehalten werden.
Im Zusammenhang mit der Kampagne ist es erwähnenswert, dass wir auch in diesem Jahr nicht von den Hitzewellen verschont geblieben sind, bisher waren es drei, mit langer Dauer. Die Höchsttemperaturen lagen nahe oder sogar über 40ºC, und auch die nächtlichen Tiefsttemperaturen waren hoch, mit Anomalien von +2ºC über dem Durchschnitt. Diese extreme Hitze hat sich in jeder Saison wiederholt. In der letzten Woche hat die Hitze eine Atempause eingelegt, und die Temperaturen haben sich normalisiert und lagen einige Tage lang im Bereich der durchschnittlichen Werte oder sogar unter den für diese Jahreszeit üblichen Werten.

Nach Angaben des staatlichen Wetteramtes (AEMET) waren die Monate März und April auf den Balearen sehr warm, mit Temperaturanomalien von 1,4 bzw. 0,8 ºC. Zu Beginn des Frühjahrs und aufgrund der Erfahrungen aus den vorangegangenen Saisons genehmigte die Vollversammlung des Kontrollrats im Mai die Bewässerung. Obwohl der Mai und der Juni nass waren, war der Juni bereits ein sehr warmer Monat mit einer Anomalie von 1,1 ºC. Für den Sommer wurden langanhaltende und intensive Hitzewellen vorhergesagt, die auch eingetreten sind. Es ist zu bedenken, dass die hohen Temperaturen trotz der Wasserreserven im Unterboden einen sehr großen Wasserverlust durch Verdunstung verursachen, so dass in einigen Weinbergen eine mäßige Wassergabe erforderlich ist, um das Funktionieren des Pflanzenstoffwechsels und die Entwicklung, Reifung und Qualität der Früchte zu gewährleisten.
Andererseits sind Schädlinge aufgrund der hohen Temperaturen und des trockenen Wetters im Moment nicht die Protagonisten dieser Kampagne.
Die Art der Böden in der Region DO Binissalem mit ihrem hohen Anteil an groben Elementen ermöglicht eine gute Drainage, die zusammen mit den Anbaupraktiken und der Ausrichtung der Weinberge die wichtigsten Faktoren sind, um die Auswirkungen der Witterungsbedingungen zu minimieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die lokalen Rebsorten im Allgemeinen sehr gut auf die klimatischen Bedingungen des Gebiets reagieren, an die sie gut angepasst sind, was die Erzeugung von Qualitätsweinen mit unterschiedlichen und einzigartigen Merkmalen der DO Binissalem ermöglicht.

Die Winzer verfügen über die Technologie und das Know-how, um die Bedürfnisse der Reben zu überwachen und die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren, der sich immer deutlicher in Form von unregelmäßigen Niederschlägen und häufigeren und länger anhaltenden Hitzewellen bemerkbar macht.
Auch in diesem Jahr werden sie wieder einige Praktiken anwenden, wie z.B. die Ernte vor der Morgendämmerung, die Kühlung der Trauben vor der Verarbeitung…, um die Qualität der erzeugten Weine zu gewährleisten.
Zu Beginn der Weinlese ermitteln die Winzer den idealen Reifegrad, d.h. sowohl die Zuckerkonzentration als auch die phenolische Reife, die je nach dem Wein, für den die Trauben bestimmt sind, den optimalen Zeitpunkt bestimmen, Parameter, die von der Verfügbarkeit von Wasser und der Umgebungstemperatur abhängen. Auch wenn der ideale Zeitpunkt für die Ernte abgewartet werden muss, müssen viele andere Parameter berücksichtigt werden, um die Qualität der Trauben nicht zu gefährden und die Ernte zu gewährleisten.
Die Produktionsprognosen für diese Saison sind gut, die Winzer sind sich einig, dass es mehr Trauben gibt und dass sie in einem sehr guten Gesundheitszustand sind“. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Wetter im August und September entwickelt, um eine ruhige Ernte zu ermöglichen und die gewünschte Qualität der Früchte und damit der Weine zu erreichen.
Quelle & Fotos: Pressemitteilung CRDO Binissalem




