„Wir werden vor den Europäischen Gerichtshof gehen und alles Notwendige unternehmen“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Minister für soziale Rechte, Verbraucherschutz und Agenda 2030, Pablo Bustinduy, hat sich auf das jüngste Urteil bezogen, das Ryanair zur Rückerstattung der Gebühren für Handgepäck verpflichtet, und die Fluggesellschaft gewarnt, dass er nicht nachlassen werde in seinem „Einsatz für die Verteidigung der Verbraucherrechte“ und vor den Gerichtshof der Europäischen Union „oder wo auch immer nötig“ gehen werde.

Er fügte hinzu, dass die spanische Regierung bei Konflikten zwischen den privaten Gewinnen eines multinationalen Unternehmens und den gesetzlich verankerten Verbraucherrechten immer auf der Seite der Verbraucher stehen werde, „bis zum Äußersten“.

Deshalb antwortete er den Fluggesellschaften, die seine Haltung als „unnachgiebig“ bezeichneten, dass er damit nur seine Pflicht und seine Verpflichtung erfülle. „Und ich werde keinen Zentimeter davon abweichen”, fügte er hinzu.

Lesetipp:  Chinas Friedensplan soll Ukraine berücksichtigen
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Das letzte am Mittwoch (15.10.2025) bekannt gewordene Urteil ist der „x-te Sieg“ in Bezug auf die unrechtmäßige Erhebung von Gebühren für Handgepäck, und er erinnerte daran, dass das Europäische Parlament am selben Tag ihre Position bestätigt habe, die „im Einklang mit der des Ministeriums für Verbraucherschutz“ stehe.

Bustinduy hat auf die Forderung der Billigfluggesellschaften, die Sanktionen zurückzunehmen, mit der Antwort reagiert, dass er dies nicht tun werde.

„Dafür bin ich in der Regierung, und ich werde das immer tun, so oft es nötig ist“, erklärte er entschieden. Ebenso verteidigte er die Erhöhung der Flughafengebühren, die Ryanair dazu veranlasst hat, einige spanische Flughäfen zu verlassen, da diese Gebühren, die von Aena festgelegt werden und in die Zuständigkeit des Verkehrsministeriums fallen, wie er klarstellte, zur Finanzierung von Investitionen in Infrastruktur, Sicherheit und Entwicklung dienen.

Dank dieser Gebühren, so betonte er, verfügt Spanien über „eines der am schnellsten wachsenden Flughafennetze der Welt, dessen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit gesichert werden muss“.

Quelle: Agenturen