Wird eine zweite Hitzewelle Mallorca treffen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein Großteil Spaniens wird diese Woche die zweite Hitzewelle des Sommerserleben, und die Frage ist, ob Mallorca davon betroffen sein wird. Die Delegierte und Sprecherin der Staatlichen Meteorologischen Agentur (Aemet) auf den Balearen, María José Guerrero, hat eine gute Nachricht: Die Insel wird von dieser extremen Hitzeperiode nicht betroffen sein.

Der Grund dafür ist, dass „die warme, trockene Masse sich auf die Halbinsel konzentriert und uns nicht beeinträchtigen wird“, so Guerrero. Daher wird Mallorca von den Höchsttemperaturen von 40 Grad, die in den nächsten Tagen vor allem im Inneren der Halbinsel erreicht werden, verschont bleiben. Sie wies jedoch darauf hin, dass das Wetter stabil sein wird und der Himmel klar sein wird.

Lesetipp:  Nächte bleiben auf Mallorca sehr kalt
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Delegierte und Sprecherin der Aemet auf den Balearen teilte mit, dass die Höchsttemperaturen von Montag (22.07.2024) bis zum kommenden Freitag zwischen 30º und 35º liegen werden, wobei die höchsten Temperaturen im Inneren der Insel gemessen werden. Im Gebiet der Serra de Tramuntana wird es jedoch bei 28º bleiben, was sogar unter dem Normalwert für diese Jahreszeit liegt, der bei 31º liegt.

Die Nächte werden in den Küstenregionen tropisch sein, da die Mindesttemperaturen laut Wettervorhersage nicht unter 20º sinken werden. Im Inselinneren wird es etwas kühler sein und zwischen 18º und 19º liegen.

Die Nacht von Sonntag auf Montag war weniger heiß als die vorangegangenen und nur in Llucmajor, Colònia de Sant Pere, Portocolom, Puerto de Sóller, Banyalbufar, Puerto de Palma und Capdepera war es tropisch.

Guerrero rechnete damit, dass die Wettermodelle darauf hindeuten, dass die warme und trockene Luftmasse, die auf die Halbinsel einwirkt, am Samstag, den 27. Juli, auf die Insel zusteuert, wenn auch abgeschwächt, so dass die Temperaturen zwar ansteigen, aber nicht so hoch sein werden wie im Inneren der Halbinsel. Sie betonte jedoch, dass noch einige Tage vergehen werden, so dass die Aemet die Entwicklung genau beobachten wird.

Quelle: Agenturen