Wirtschaft auf Mallorca „übertrifft die Erwartungen“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die balearische Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres um 3 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 gewachsen, so der Bericht ‚Economic Evolution‘ der Confederation of Business Associations of the Balearic Islands (CAEB). In einer Pressemitteilung erklärte der Arbeitgeberverband, dass die wirtschaftliche Situation auf den Inseln „erneut die Erwartungen übertrifft“, und das in einem internationalen Kontext, in dem aufgrund der geopolitischen Instabilität weiterhin Abwärtsrisiken bestehen.

Das Wachstum wird auf die Stärke des Arbeitsmarktes und die Gestaltung einer Phase der geldpolitischen Lockerung zurückgeführt, die aufgrund der Fortschritte bei der Kontrolle der Inflation unmittelbar bevorstehe. Den CAEB-Studien zufolge nutzten Ibiza und Formentera die Verbesserung im Dienstleistungs- und Baugewerbe, um mit jeweils 3,6 % wieder die regionale Führung zu übernehmen.

Mit diesen Daten liegen sie vor Mallorca, das 3 % erreichte, während Menorca auf 1,3 % zurückfiel. Auf der Angebotsseite wuchsen auf den Balearen alle Wirtschaftszweige, wobei der Dienstleistungssektor zum Ende der Weihnachtszeit im Januar an der Spitze lag und dann Ende März dank Ostern mit einem Anstieg von 3,1 Prozent einen guten Ausgleich schaffte.

Lesetipp:  EMT in Palma verstärkt die Linie 1
Überlastete Stoffwechselorgane?

Danach folgte das Baugewerbe mit 3,3 Prozent, während die Industrie mit 1,3 Prozent im ersten Quartal das sechste Quartal in Folge der schwächste Wirtschaftszweig blieb. Darüber hinaus wurden 3,9 Prozent neue Arbeitsplätze geschaffen, während die Arbeitslosigkeit auf 5,8 Prozent der Erwerbsbevölkerung sank, was die niedrigste Arbeitslosenquote in der gesamten historischen Reihe zu diesem Zeitpunkt des Jahres bedeutet.

Der private Verbrauch setzte seinen Aufwärtstrend mit 2,9 % fort, da der Zustrom von Touristen und die allmähliche Abschwächung der Inflation die Ausgaben der Haushalte stützten. Gleichzeitig verstärkte sich der Anstieg der Investitionen innerhalb der Binnennachfrage mit 2,4 Prozent. Aus all diesen Gründen geht die CAEB davon aus, dass die Balearen dem Sommer mit dem Ziel entgegensehen, „von einer vorhersehbaren Rekord-Touristensaison zu profitieren“, da eine Lockerung der Geldpolitik dazu beitragen dürfte, die Kaufkraft von Familien und Unternehmen wiederherzustellen.

Quelle: Agenturen