Siebenundsiebzig Prozent der 42 Wirtschaftsindikatoren für die Balearen, die monatlich vom Cercle d’Economia de Mallorca analysiert werden, sind im November im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, so der jüngste Bericht der Organisation.
Auf den Balearen „halten die guten Indikatoren für die lokale Wirtschaft an, wenn auch in einem instabilen Umfeld und mit zahlreichen wichtigen Herausforderungen für die Zukunft“, so die Analyse des Cercle. Vor etwas mehr als einem Jahr – im November 2022 – verzeichneten 81% der analysierten Indikatoren ein Wachstum und 34% davon eine Beschleunigung.
Die angekündigte Verlangsamung setzt sich fort, aber sie wird immer weniger intensiv: 34 % der Indikatoren beschleunigen sich, gegenüber 30 % im Vormonat. Der Cercle weist darauf hin, dass sich anhand der jüngsten Daten noch nicht feststellen lässt, ob es sich dabei um eine zufällige Tatsache oder eine Trendwende handelt.
Auch wenn die guten Indikatoren für die lokale Wirtschaft anhalten, weist der Cercle darauf hin, dass die Situation durch ein instabiles Umfeld (in Europa und im Nahen Osten) und zahlreiche Herausforderungen in Schlüsselbereichen für die Zukunft gekennzeichnet ist.
Der Cercle betont, dass diese Themen diese Woche in Davos auf dem 54. Weltwirtschaftsforum erörtert werden, das sich mit der Klimakrise, anhaltenden Kriegen, künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit, sauberen Technologien, Energiekosten und der Situation der Versorgungsketten befassen wird, und dass sie die Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften im Jahr 2024 in eine gemäßigtere Richtung lenken könnten.
Quelle: Agenturen



