Wohnen auf Mallorca – Wer soll das denn bezahlen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Immobilienmarkt auf den Balearen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Im Juni 2025 wurde ein Quadratmeterpreis von 4.051 Euro für Wohnraum erreicht, was einen signifikanten Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies ist das erste Mal, dass der Quadratmeterpreis die 4.000-Euro-Marke überschreitet. Für Käufer bedeutet dies, dass der Preis für eine durchschnittliche Wohnung mit etwa 90 Quadratmetern nun nicht unter 360.000 Euro liegt. Diese Informationen stammen aus den aktuellen Daten des Consejo General del Notariado, dem Generalrat der Notare in Spanien.

Im Vergleich zu anderen Regionen Spaniens liegt der Preisanstieg auf den Balearen leicht über dem nationalen Durchschnitt von 8 %. Allerdings ist dieser Anstieg moderater als in einigen anderen autonomen Gemeinschaften. So verzeichnete La Rioja einen Anstieg von 23,4 %, gefolgt von Kastilien und León mit 21,2 % und der Region Murcia mit 14,5 %. Auch die Kanarischen Inseln (13,2 %), die Autonome Gemeinschaft Madrid (11,8 %), Katalonien (11,4 %), Aragón (10,3 %), die Region Valencia (9,8 %) und Extremadura (9 %) haben höhere Zuwächse als die Balearen.

Lesetipp:  Millionen für den Primärsektor auf Mallorca
Gustav Knudsen | Kristina

Trotz des Anstiegs bleibt der Quadratmeterpreis auf den Balearen der höchste in ganz Spanien. Zum Vergleich: In der Autonomen Gemeinschaft Madrid liegt der Preis bei 3.363 Euro, im Baskenland bei 2.783 Euro und in Katalonien bei 2.406 Euro. Dies verdeutlicht die Attraktivität der Balearen als Wohnort und Investitionsziel.

Zusätzlich zu den steigenden Preisen ist auch der Kauf von Wohnimmobilien auf den Balearen gestiegen, und zwar um 2,7 %. Dies liegt jedoch mehr als drei Prozentpunkte unter dem spanischen Durchschnitt von 5,9 %. Die durchschnittliche Wohnfläche auf den Inseln hat ebenfalls um 2,7 % zugenommen, was fast doppelt so viel ist wie der nationale Durchschnitt von 1,4 %.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Anstieg der Hypothekarkredite für den Erwerb von Wohnimmobilien auf den Balearen, der um 11,7 % auf 642 Transaktionen gestiegen ist. Im Vergleich dazu stiegen die Hypothekarkredite in ganz Spanien um 16,6 % auf insgesamt 35.918 Transaktionen.

Zusätzlich zu diesen Entwicklungen zeigen die Daten des Statistischen Informationszentrums der Notare, dass die Gründung von Aktiengesellschaften auf den Balearen im Juni 2025 um 2,2 % zurückging. Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der Neugründungen in ganz Spanien im Vergleich zum Juni 2024 um 8,5 % auf 10.756 neue Transaktionen.

Insgesamt zeigt der Immobilienmarkt auf den Balearen eine dynamische Entwicklung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Käufer und Investoren mit sich bringt. Die hohen Quadratmeterpreise und die steigende Nachfrage nach Wohnraum könnten langfristig zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen, was die Preise weiter in die Höhe treiben könnte.

Quelle: Agenturen