Neuer Verwaltungsschritt für den Abriss der illegalen Wohnungen in Cala Llamp. Das Rathaus von Andratx auf Mallorca hat sich am Mittwoch (20.11.2024) in die Calle Tonyina begeben, um die notwendigen Messungen vorzunehmen und die Wohnungen in das Projekt einzubeziehen, das derzeit durchgeführt wird. Außerdem nutzte das Komitee die Gelegenheit, die nicht bewohnten Wohnungen zu versiegeln, um neue Hausbesetzungen zu verhindern und sicherzustellen, dass alles für den Abriss vorbereitet ist.
Die Bürgermeisterin, Estefanía Gonzalvo, bestätigte gegenüber Ultima Hora, dass die örtlichen Polizeibeamten zusammen mit dem Gemeindesekretär und Mitgliedern der Brigade einige Messungen durchgeführt haben, um den Entwurf des geänderten Projekts umsetzen zu können.
„In Wirklichkeit kann diese Aktion während der Bauarbeiten durchgeführt werden, da sie keine großen Änderungen mit sich bringt und wir sie nur der Firma vorlegen müssen, die den Auftrag zur Durchführung der Arbeiten erhalten hat“, sagte die Bürgermeisterin, die einräumte, dass sie diese Aktion durchführen konnten, weil sie die richterliche Anordnung erhalten haben, die sie zum Betreten der 12 Häuser ermächtigt.
Außerdem, so Gonzalvo weiter, habe man sich die Tatsache zunutze gemacht, dass man nach der Durchführung der entsprechenden Messungen beschlossen habe, die Wohnungen zu versiegeln, um die Arbeiten im Vorfeld des künftigen Abrisses der Gebäude durchführen zu können. „Wir haben immer noch kein Datum für den Abriss, da wir auf den Gerichtsbeschluss warten, der uns erlaubt, mit den Arbeiten zu beginnen, wir glauben, dass es bald soweit sein wird, aber wir kennen das genaue Datum noch nicht“.
Von den 12 illegalen Wohnungen in der Calle Tonyina fanden die Beamten am Mittwoch nur eine, die von einem ausländischen Paar bewohnt wurde, das die Wohnung gemietet hatte. Ein anderer Eigentümer suchte die Baustelle auf und bat darum, sein Haus zu entsiegeln, damit es geräumt werden kann, was die Polizei auch tat.
Es sei daran erinnert, dass seit September 2013 eine Abrissverfügung in Kraft ist, nachdem das Verwaltungsgericht Palma Nr. 2 die städtebauliche Genehmigung, die den Bau des Gebäudes ermöglichte, für ungültig erklärt hatte. Die 12 illegalen Wohnungen in der Calle Tonyina wurden unter dem Schutz einer im Sommer 2005 erteilten Baugenehmigung des damaligen Bürgermeisters Eugenio Hidalgo gebaut, der später wegen anderer Verstöße gegen die Stadtplanung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Die Klage wurde in diesem Fall vom GOB formuliert.
Während der ganzen Zeit haben die Wohnungseigentümer bis zuletzt versucht, die Vollstreckung des Urteils und den damit verbundenen Abriss der Häuser, für diesie jeweils 600.000 Euro bezahlt haben, zu verhindern. Dadurch hat sich der Prozess weiter verzögert.
Quelle: Agenturen




