Wohnungsnot in Spanien? Oder eher ein Gerücht?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Nach den neuesten Daten des spanischen Statistikamtes (INE), die bis 2021 zurückreichen und 2023 veröffentlicht werden, gibt es in Spanien mehr als 3,8 Millionen leerstehende Wohnungen. Im Jahr 2011 gab es in Spanien noch 3,4 Millionen leere Wohnungen. Die Gesamtbevölkerung Spaniens übersteigt im Jahr 2021 47 Millionen Menschen, die in mehr als 26,6 Millionen Wohnungen leben und 18,5 Millionen Haushalte bilden.

Die Zehnjahreszahlen des spanischen Statistikamtes (INE) für 2021 zeigen, dass es in Spanien 3.837.328 leere Wohnungen gibt, gegenüber 3.443.365 leeren Wohnungen im Jahr 2011. Diese Ergebnisse stammen aus der Erhebung „Censo de Población y Viviendas“, deren nächste Auswertung erst 2031 stattfinden wird.

Im Jahr 2021 gibt es in Spanien 26.623.708 Wohneinheiten, das sind 1.415.085 mehr als zehn Jahre zuvor im Jahr 2011. Von der Gesamtzahl der Wohneinheiten standen 2021 jedoch 3.837.328 leer, was 14,4 % der Gesamtzahl der Wohneinheiten in Spanien entspricht. Darüber hinaus gibt es in Spanien 2.514.511 sporadisch genutzte Wohnungen (uso esporádico), bei denen es sich meist um Ferienhäuser handelt, von denen die meisten entlang der spanischen Küste und auf den Touristeninseln zu finden sind.

Lesetipp:  "USA giessen Öl ins Feuer"
Gustav Knudsen | Reflexivum

Was sind die Hauptprobleme mit leerstehenden Immobilien? Eines der häufigsten Probleme, vor allem an der Küste und in den Städten, sind Hausbesetzer (okupas). Diese besetzen Häuser, und es ist schwierig, sie wieder herauszubekommen. Ein weiteres Problem sind Diebe (ladrones), die ein leeres Haus leicht plündern können. Außerdem führen leer stehende Häuser dazu, dass sich die Instandhaltung verschlechtert, was nicht nur dazu führen kann, dass Teile des Hauses nicht mehr funktionieren, sondern auch zu gefährlichen Situationen. Da viele leerstehende Häuser in kleinen Dörfern zu finden sind, führt dies ebenfalls zu Verfall.

Die Volkszählung 2021 bringt mit der Verwendung von Verwaltungsregistern eine wichtige Neuerung. Bis 2011 wurden die Immobilien auf der Grundlage der Daten, die ein Mitarbeiter bei einer Besichtigung der Immobilie sammelte, als Erst-, Zweit- oder Leerstand eingestuft. Die in der Volkszählung 2021 verwendete Klassifizierung ist jedoch viel präziser, da sie auf objektiven Informationen und Daten beruht, wie dem jährlichen Stromverbrauch der Immobilie vor dem Datum der Volkszählung (1. Januar 2021). Die Analyse der Wohnungen nach Stromverbrauch basiert auf 28,8 Millionen Zählern oder CUPS (código único de punto de suministro).

Quelle: Agenturen