XXI Fira del Caragol in Sant Jordi

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Am kommenden Wochenende findet in Sant Jordi die XXI Fira del Caragol statt. Das kleine Tier wird der Star eines etablierten Jahrmarkts sein, der jedes Jahr viele Besucher in die Kleinstadt lockt, die von den Aktivitäten und dem unwiderstehlichen Duft der zubereiteten Speisen angezogen werden. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen und wird auch in diesem Jahr den Geist des Dorfes stärken.

Am Samstag (20.05.2023) um 16 Uhr beginnt die Anmeldung für die Teilnehmer der Curses de Caragols, die eine halbe Stunde später starten. Am Abend, nach der Mostra de Ball de Bot der Agrupació Mandalmar, findet die Nit Gastronómica Caragolera statt, mit einem breiten und vielfältigen Angebot an Gerichten. Die Veranstaltung findet ab 21.30 Uhr statt und wird von der Band The Kings of New Orleans begleitet.

Lesetipp:  ITV auf Mallorca auch Samstags geöffnet
XXI Fira del Caragol in Sant Jordi
Überlastete Stoffwechselorgane?

Am Sonntag beginnt die Veranstaltung um 9 Uhr mit der Cercavila der Xeremiers de Sant Jordi. Um 9.30 Uhr wird die Fira offiziell eröffnet, mit dem Verkauf und der Verkostung von Schnecken und traditionellen Produkten, einer Ausstellung lokaler Tierrassen, der Ausstellung einer typischen Mühle vom Pla de Sant Jordi, einer spektakulären Ensaimada von zwei Metern Durchmesser und verschiedenen Workshops für Kinder und Familien. Am Nachmittag findet eine beliebte Ballada statt und um 19:00 Uhr endet das Fest mit dem Corredrac de Sant Jordi.

Die Fira del Caragol findet nun schon im 21. Jahr statt und ist eine der ältesten thematischen Veranstaltungen der Insel. Wie jedes Jahr wird es vom Club Prat de Catí organisiert, der 1998 gegründet wurde und mehr als 80 Mitglieder zählt.

Der Prat de Catí Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, die traditionelle Kultur eines Dorfes am Rande einer Großstadt wie Palma am Leben zu erhalten. Sie sind in der Regel sehr aktiv bei Aufgaben wie Führungen, der Erhaltung der Toponymie, der Gastronomie und des archäologischen Erbes. Die Fira entstand aus dem Bedürfnis heraus, „all dies zu rechtfertigen, den Geist des Dorfes wiederzuerlangen und den Verfall der Umgebung zu stoppen“.