Zahl der internationalen Flugreisenden auf Mallorca gestiegen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Die drei balearischen Flughäfen haben zwischen Januar und Mai 4.172.943 internationale Fluggäste registriert, das sind 8 % mehr als in den ersten fünf Monaten des vergangenen Jahres. Davon kamen 3.141.632 Passagiere mit Billigfluggesellschaften, das sind 6,9 % mehr als im Mai letzten Jahres und 13,4 % aller Passagiere, die mit so genannten Billigfluggesellschaften nach Spanien gekommen sind. Die Zahl der internationalen Passagiere mit traditionellen Fluggesellschaften lag bis Mai bei 1.031.311, 11,6 % mehr als im Mai letzten Jahres. Allein im Mai kamen 2.043.244 internationale Reisende auf den Balearen an, 12,4 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres, so die am Dienstag von Turespaña veröffentlichten Daten.

Am Flughafen von Palma kamen bis Mai 3.426.099 internationale Passagiere an, 9,4 % mehr; und allein im Mai waren es 1.564.600, 13,7 % mehr als in diesem Monat des Jahres 2023. 577.361 Passagiere kamen von Januar bis Mai mit internationalen Flügen auf Ibiza an, ein Anstieg von 1 %; und allein im Mai waren es die meisten, 353.476, 7,4 % mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der internationalen Fluggäste, die im Mai in Spanien ankamen, lag nahe an der Zehn-Millionen-Grenze, nachdem sie im Vergleich zum Vorjahr um 13 % gestiegen war. Damit setzt sich der gute Trend der ersten Monate des Jahres 2024 fort, so die am Dienstag (18.06.2024) von Turespaña veröffentlichten Daten.

Lesetipp:  "Gemeinsame Agenda" für Balearen und Kanaren
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

In der Summe des Jahres hat Spanien fast 38,7 Millionen internationale Passagiere empfangen, 13,5 % mehr, so eine Mitteilung des Ministeriums für Industrie und Tourismus, die auch den „signifikanten Anstieg“ von Reisenden aus fernen Ländern wie Kanada, China und Chile im letzten Monat hervorhebt.

Dies sind „sehr gute Nachrichten für Spanien, ein Reiseziel, das über den Rahmen des europäischen Einflusses hinausgeht und zu einem Bezugspunkt für Reisende aus der ganzen Welt wird“, feierte der Leiter der Abteilung, Jordi Hereu. Von den mehr als 9,9 Millionen internationalen Fluggästen, die im Mai ins Land kamen, stammten 55,9 % aus der Europäischen Union (13,4 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres) und die restlichen 44,1 % aus dem Rest der Welt (12,5 % mehr).

Wie schon zu Beginn des Jahres setzte sich der Aufwärtstrend auch im letzten Monat fort, mit einem Anstieg der Passagiere aus allen wichtigen Herkunftsländern nach Spanien. In seiner Mitteilung hebt das Ministerium die Entwicklung der Rubrik „andere Länder“ hervor – zu der beispielsweise die Vereinigten Staaten nicht zählen, die einen eigenen Eintrag haben -, die im Mai um 15,9 % zulegte und rund 2,2 Millionen Passagiere erreichte, wobei China, Kanada und Chile mit Zuwächsen von mehr als 35 % deutlich zulegten. Auch der polnische Markt verzeichnete wie in den letzten Monaten einen starken Anstieg, und zwar um 54,1 % im Vergleich zum Vorjahr auf 225 362 Fluggäste.

Was die wichtigsten Auslandsmärkte betrifft, so entfielen im Mai 23,7 % des gesamten Passagieraufkommens nach Spanien auf das Vereinigte Königreich mit fast 2,4 Millionen internationalen Fluggästen, was einem Anstieg von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die Balearen waren mit 25,2 % (595.663 Reisende) der größte Empfänger von Ankünften. 80,8 % der britischen Reisenden reisten mit einer Billigfluggesellschaft, womit das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 30,7 % an den Ankünften mit diesen Fluggesellschaften führend ist. Die Ankünfte aus Deutschland beliefen sich auf 1,5 Millionen (14,9 % der Gesamtzahl), das sind 13,3 % mehr als im Vorjahr, und betrafen hauptsächlich die Balearen. Wie üblich reisten 44,6 % der deutschen Passagiere mit traditionellen Fluggesellschaften und waren damit der führende Markt bei den Ankünften mit diesen Fluggesellschaften (17,7 % der Gesamtzahl).

Aus Italien kamen 8,9 % der Fluggäste (886.938 Passagiere), das sind 12,3 % mehr, wovon vor allem Katalonien und die Gemeinschaft Madrid profitierten, während die übrigen großen Gemeinschaften, insbesondere Andalusien und das Baskenland, mehr Fluggäste als vor einem Jahr verzeichneten. Bei den Italienern überwiegt die Wahl der Billigfluggesellschaften (83,9 %). Frankreich hingegen verbuchte 7,7 % der Fluggäste des Monats (763.390), was einem Anstieg von 9 % entspricht, und begünstigte in größerem Maße Katalonien und die Gemeinschaft Madrid, obwohl die größte Veränderung im Vergleich zum Vorjahr im Fürstentum Asturien mit einem Anstieg von 36 % zu verzeichnen war.

72,3 % der französischen Reisenden nutzten eine Billigfluggesellschaft. 4,8 % der internationalen Passagiere (477.415) kamen aus den Niederlanden, was einem Anstieg von 9,4 % entspricht, und ihr Hauptziel war Katalonien. Die überwiegende Mehrheit von ihnen (75,9 %) wählte für ihre Flüge ebenfalls eine Billigfluggesellschaft. Die sechs wichtigsten Zielgebiete – Madrid, Katalonien, die Balearen, Andalusien, Valencia und die Kanarischen Inseln – machten 97 % der Ankünfte aus und verzeichneten im Berichtsmonat einen Anstieg. Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas verzeichnete mit 2,1 Millionen die meisten Ankünfte, gefolgt von Barcelona mit 1,8 Millionen und Palma mit 1,5 Millionen.

Quelle: Agenturen