Die Inditex-Gruppe eröffnet an diesem Freitag (14.10.2022) einen 4.500 Quadratmeter großen Zara-„Megastore“ in London, am Südufer der Themse, in dem neuen Einzelhandels-, Büro- und Wohnkomplex, der um das ikonische Battersea-Kraftwerk herum gebaut wird.
Nach dem Vorbild des weltweit größten Ladens auf der Plaza España in Madrid bietet dieses „Flaggschiff“ Abteilungen für Erwachsenen- und Kinderbekleidung sowie verschiedene „Boutique“-Bereiche wie Wäsche, Schuhe und Sportbekleidung aus der Athleticz-Kollektion.
Der von Marta Ortega geleitete Textilgigant verfügt über 104 Inditex-Läden im Vereinigten Königreich, von denen 60 Zara-Läden sind. Der Expansionsprozess begann 1998 mit dem ersten Zara-Laden in der britischen Hauptstadt in der Regent’s Street.
Nach Angaben von Inditex ist das Engagement auf dem britischen Markt „von grundlegender Bedeutung“, da London ein „großer Bezugspunkt im Modesektor“ sei.
Der Zara-Megastore in der Battersea Power Station erstreckt sich über zwei Etagen in einem Gebäude, das von dem Kanadier Frank Gehry, dem Architekten des Guggenheim-Museums in Bilbao und der Louis Vuitton-Stiftung, im Pariser Park Bois de Boulogne entworfen wurde.
Das „neue Einzelhandelskonzept“ zielt darauf ab, das physische Geschäft mit dem Online-Verkauf zu integrieren, so dass die Kunden beispielsweise jedes Kleidungsstück auf der Website im physischen Geschäft mit Hilfe einer interaktiven Karte leicht finden können oder die Verfügbarkeit von Produkten im physischen Geschäft vorab online überprüfen können.
Die Technologie wird es auch ermöglichen, eine Umkleidekabine im Voraus zu reservieren oder die traditionelle Warteschlange an der Kasse mit dem Pay&Go-Service zu umgehen, der das Scannen und Bezahlen des Produkts mit einem Mobiltelefon und die Möglichkeit, Alarme an Selbstbedienungspunkten im Geschäft zu entfernen, erleichtert.
Das Geschäft verfügt auch über eine automatische Abholstelle für online gekaufte Produkte – eine Maschine mit einer Kapazität von bis zu 900 Paketen – und eine weitere, ebenfalls automatische Abholstelle für Rücksendungen durch einfaches Scannen eines QR-Codes auf einem Mobiltelefon und Einwerfen des Pakets durch einen Schlitz.
Quelle: Agenturen






