Zara, eine der größten Modeketten der Welt, hat angekündigt, dass sie am 12. Dezember ihre Plattform für Secondhand-Kleidung in Spanien starten wird. Diese Initiative mit dem Namen „Pre-Owned“ gibt es bereits seit einem Jahr im Vereinigten Königreich und seit September in Frankreich. Sie wird nun in 14 weiteren europäischen Ländern, darunter Spanien, verfügbar sein.
Mit diesem Schritt möchte Zara sein Engagement für Nachhaltigkeit zeigen und seinen Kunden die Möglichkeit bieten, an einer Kreislaufwirtschaft teilzunehmen.
Zara Pre-Owned“ ist eine Plattform, auf der Kunden ihre gebrauchte Zara-Kleidung verkaufen, reparieren oder spenden können. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Kleidung verlängert und somit ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Modeindustrie geleistet. Die Initiative ist Teil der umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie der Muttergesellschaft Inditex, zu der auch Zara gehört. Inditex hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 vollständig kreislauffähig zu werden und bis 2030 ausschließlich nachhaltige Materialien zu verwenden.
Um Zara Pre-Owned“ zu nutzen, können Kunden ihre Kleidung in einem Zara-Geschäft oder über die Website und die App abgeben. Die Kleidungsstücke werden dann auf Qualität und Echtheit geprüft, bevor sie auf die Plattform gestellt werden. Die Kunden können dann durch die verfügbaren Artikel stöbern und sie zu vergünstigten Preisen kaufen. Zara bietet auch einen Reparaturservice für beschädigte Kleidungsstücke an, damit diese wieder wie neu verkauft werden können. Wenn sich die Kunden dafür entscheiden, ihre Kleidung zu spenden, wird Zara sie für wohltätige Zwecke zur Verfügung stellen.
Die Einführung von Zara ‚Pre-Owned‘ hat wegen ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Modeindustrie bereits viel Aufmerksamkeit erregt. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung hin zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft. Indem gebrauchte Kleidung ein zweites Leben erhält, wird die Nachfrage nach neuer Kleidung und damit deren Produktion reduziert. Dies kann dazu führen, dass weniger Abfall anfällt und weniger natürliche Ressourcen verbraucht werden. Außerdem kann sich die Plattform auch positiv auf den Geldbeutel der Verbraucher auswirken, da sie Kleidung zu niedrigeren Preisen kaufen können.
Der Kauf von Kleidung aus zweiter Hand hat viele Vorteile. Erstens ist es eine nachhaltige Wahl, da für die Herstellung der Kleidung keine neuen Rohstoffe benötigt werden. Außerdem ist er oft billiger als der Kauf neuer Kleidung, was ihn auch für Menschen mit knappem Budget erschwinglich macht. Darüber hinaus kann Secondhand-Kleidung einzigartig und altmodisch sein, so dass man sich von der Masse abhebt.
Die wachsende Beliebtheit von Secondhand-Kleidung hat auch Auswirkungen auf die Modeindustrie insgesamt. Sie zwingt die Marken dazu, über ihre Produktionsverfahren und Materialien nachzudenken, da die Verbraucher zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Dies könnte zu positiven Veränderungen in der Branche und hoffentlich zu einem zirkuläreren und umweltfreundlicheren Ansatz in der Mode führen.
Quelle: Agenturen