„Ich bin wach, viel zu wach. Der Kühlschrank brummt beruhigend, im Nebenzimmer erzählen die „Grundschul-Superhelden“ leise von ihren neuesten Abenteuern und das Haus ist in samtenes Dunkel getaucht. Eigentlich wie immer. Doch diesmal sind wir endlich hier. Nach über einem Jahr der Vorbereitung, der Planung, der Zweifel, der unzähligen Diskussionen, der Tränen, der Vorfreude und der vielen Reisen hierher, an deren Ende wir jedes Mal wieder in das Flugzeug nach Deutschland gestiegen sind, haben wir gestern Nacht – mit einem legendären Tag Verspätung – die Insel erreicht.“
Mit diesen Worten beginnt eine besondere Auszeit aus ihrem gewohnten Alltag für Christina Gerber und ihre Familie: Ein Sabbatjahr auf Mallorca. Die Autorin nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf eine sehr persönliche Reise auf die beliebte Urlaubsinsel.
Mit kleinen Anekdoten und Tagebucheinträgen – humorvoll, traurig, fröhlich oder auch nachdenklich erzählt – zeigt sie einen etwas anderen Blickwinkel auf das Inselleben und besondere Momente des Familienalltags als „Teilzeit- Mallorquiner“.
Ein kurzweiliges Lesevergnügen, ein Muss für jeden Mallorca-Fan!
Kundenrezension:
„Die Autorin lädt dazu ein, sie und ihre Familie bei einem Sabbatical auf Mallorca zu begleiten. Neben sehr lustigen Episoden zum mallorquinischen Alltag gefallen mir besonders die persönlichen Zwischentöne, die immer wieder durchklingen. Sie platzieren das Familienabenteuer in einen größeren Kontext, welches auch die Lebensträume für sich und die eigene Familie beinhaltet. Und sie regen zum persönlichen Nachdenken an. Sehr empfehlenswert!“ (Kerstin Schwab)
Was für ein tolles Buch!
Nicht nur der Lokalkolorit lässt einen die beschriebenen Locations vor dem geistigen Auge visualisieren. Insbesondere ist die immer wiederkehrende Hinterfragung von Gegebenheiten und Selbstverständlichkeiten die Essenz des Buchtitels. Zeigt immer wieder auf wie wichtig es ist Dinge nicht als gegeben und in Stein gemeisselt zu sehen und/oder zu akzeptieren.
Der Blick auf uns selbst, den du immer wieder forcierst ist nicht nur inspirierend, sondern nahezu auffordernd. Mein Favorit ist eindeutig das Kapitel „Listenjunkie“. All diese dort gestellten fragen sind in der Tat „Arbeit“.