Zukunft der urbanen Mobilität in Benidorm hat begonnen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Anwohner und Touristen in Benidorm hielten den Atem an, als sie ein mysteriöses Objekt sahen, das langsam über dem Strand schwebte. War es ein UFO? Ein geheimes Militärprojekt? Die Neugierde wuchs, bis klar wurde: Es handelte sich nicht um ein außerirdisches Schiff, sondern um eine Luftdrohne! Eine beeindruckende, futuristische Drohne für den Personentransport. Die Zukunft der urbanen Mobilität aus der Luft wurde soeben hautnah miterlebt.

In Benidorm wurde ein besonderer Test durchgeführt, bei dem ein Lufttaxi und 12 Drohnen gleichzeitig in die Luft gingen. Dieser Test fand am Donnerstag, den 27. Februar 2025 statt und war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des fliegenden Verkehrs in der Stadt. Der Test wurde von der Universität Valencia im Rahmen eines großen europäischen Projekts organisiert, an dem mehrere Länder beteiligt sind.

Das Lufttaxi, das Modell EH216-S der Firma EHang, hob vom Hafen von Benidorm ab und flog über die Bucht. Gleichzeitig flogen 12 Drohnen über verschiedene Teile der Stadt, wie die Strände Levante und Poniente und das Viertel Els Tolls. Die Bewegungen aller Fluggeräte wurden durch spezielle digitale Systeme überwacht, die die Sicherheit gewährleisten.

Lesetipp:  Air Europa erwägt Flüge nach Südafrika
Gustav Knudsen | Serendipity

Das Lufttaxi EH216-S wird mit Strom betrieben und wiegt 600 Kilo. Es bietet Platz für zwei Personen mit einem Höchstgewicht von 200 Kilo. Das Fahrzeug kann gerade hoch und runter fliegen und bleibt etwa 30 bis 40 Minuten in der Luft. Das bedeutet, dass es eine Strecke von etwa 35 Kilometern zurücklegen kann. Für die Zukunft werden Modelle entwickelt, die längere Strecken fliegen können.

Während dieses Tests befanden sich keine Passagiere in dem Lufttaxi, da die Vorschriften für die kommerzielle Nutzung noch nicht ausgereift sind. Einem Experten der regionalen Universität zufolge ist dieser Test ein wichtiger Schritt hin zum Einsatz von Lufttaxis in der Stadt. Viele Dinge müssen noch geregelt werden, z.B. spezielle Plätze, an denen die Lufttaxis starten und landen können, und neue Regeln für die sichere Nutzung.

Benidorm wurde für diesen Test ausgewählt, weil es eine Stadt mit vielen hohen Gebäuden und unterschiedlichen Landschaften ist, wie z. B. dem Meer, Parks und offenen Flächen. Dies macht die Stadt zu einem guten Ort, um neue fliegende Fahrzeuge zu testen. Der Bürgermeister von Benidorm sagte, dass die Stadt seit 2016 an Drohnen arbeitet und diese nun eine wichtige Rolle in der Zukunft des Verkehrs spielen können.

Laut der Vertreterin des Unternehmens EHang hat der Test gezeigt, dass Lufttaxis und Drohnen in Städten auf sichere und effiziente Weise eingesetzt werden können. Sie sagte auch, dass EHang bereits in 18 Ländern geflogen ist und mehr als 50.000 erfolgreiche Flüge durchgeführt hat. Das Unternehmen arbeitet mit den europäischen Behörden zusammen, um die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.

Das europäische U-ELCOME-Projekt unter der Leitung von EUROCONTROL zielt darauf ab, neue Technologien zu testen, die es Drohnen und Lufttaxis ermöglichen, im Luftraum zusammenzuarbeiten. Dies erfordert Regeln und Systeme zur ordnungsgemäßen Regulierung des Luftverkehrs. Der Test in Benidorm war ein großer Schritt in Richtung einer Zukunft, in der Lufttaxis und Drohnen zunehmend in Städten fliegen werden.

Quelle: Agenturen